Hasenlattich: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu erstellt.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Familie korrigiert.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | *Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | ||
*Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | *Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | ||
*Familie: | *Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae'' | ||
*Tribus: ''Cichorieae'' | *Tribus: ''Cichorieae'' | ||
*Gattung: Hasenlattiche ''Prenanthes'' | *Gattung: Hasenlattiche ''Prenanthes'' | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{| | {| | ||
|[[Datei:Hasenlattich, Blatt.jpg|none|thumb|400px|Hasenlattich, Blatt]] | |||
|[[Datei:Hasenlattich, Bluetenstand.jpg|none|thumb|400px|Hasenlattich, Blütenstand]] | |[[Datei:Hasenlattich, Bluetenstand.jpg|none|thumb|400px|Hasenlattich, Blütenstand]] | ||
|[[Datei:Hasenlattich, Bluete.jpg|none|thumb|300px|Hasenlattich, | |- | ||
|[[Datei:Hasenlattich, Bluete.jpg|none|thumb|300px|Hasenlattich, Blüte]] | |||
|} | |} | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
Blütezeit: Juli und August. | Blütezeit: Juli und August. | ||
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika; bis 1850 Meter; (Berg)Mischwälder, Hochstaudenfluren, Lichtungen | Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika; bis 1850 Meter; (Berg)Mischwälder, Hochstaudenfluren, Lichtungen; bevorzugt kalkarme, nährstoffreiche Böden. | ||
Kennzeichen: Bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze mit sehr grazilem Erscheinungsbild; Blätter länglich, bis dreißig Zentimeter lang, kahl, blaugrün, mit herzförmigem Grund, stängelumfassend, ganzrandig oder buchtig gezähnt; Blütenstand rispig; Blüten purpurrot, nickend, fünfzählig, Blütenblätter zungenförmig, meist zurückgeschlagen; Früchte mit Pappushaaren. | Kennzeichen: Bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze mit sehr grazilem Erscheinungsbild; Blätter länglich, bis dreißig Zentimeter lang, kahl, blaugrün, mit herzförmigem Grund, stängelumfassend, ganzrandig oder buchtig gezähnt; Blütenstand rispig; Blüten purpurrot, nickend, fünfzählig, Blütenblätter zungenförmig, meist zurückgeschlagen; Früchte mit Pappushaaren. |
Aktuelle Version vom 30. April 2018, 16:35 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Prenanthes purpurea
Synonyme: Gewöhnlicher Hasenlattich, Purpur-Hasenlattich.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Tribus: Cichorieae
- Gattung: Hasenlattiche Prenanthes
- Art: Hasenlattich
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Blütezeit: Juli und August.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika; bis 1850 Meter; (Berg)Mischwälder, Hochstaudenfluren, Lichtungen; bevorzugt kalkarme, nährstoffreiche Böden.
Kennzeichen: Bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze mit sehr grazilem Erscheinungsbild; Blätter länglich, bis dreißig Zentimeter lang, kahl, blaugrün, mit herzförmigem Grund, stängelumfassend, ganzrandig oder buchtig gezähnt; Blütenstand rispig; Blüten purpurrot, nickend, fünfzählig, Blütenblätter zungenförmig, meist zurückgeschlagen; Früchte mit Pappushaaren.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blütenstand während der Vegetationsperiode.
Alle oberirdischen Pflanzenteile schmecken leicht bitter, salatähnlich.
Wissenswertes
Der Hasenlattich wird gerne von Rehen gefressen. Anhand des Verhältnisses von verbissenen zu unversehrten Pflanzen kann man auf den Rehbestand schließen.