Kresse, Feld-: Unterschied zwischen den Versionen
 (Seite ohne Änderung aktualisiert.)  | 
				 (Seite überarbeitet.)  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Lepidium campestre''  | '''Feld-Kresse''' ''Lepidium campestre'' ist eine einjährige bis ausdauernde Wildpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie gilt als typisches Ackerunkraut mit scharf-würzigem Geschmack. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.  | ||
__TOC__  | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Lepidium campestre''<br>  | |||
'''Synonyme:''' Ackerkresse, Wilde Kresse, Bauernsenf.  | |||
===Systematik===  | ===Systematik===  | ||
| Zeile 7: | Zeile 11: | ||
*Unterklasse: Rosenähnliche ''Rosidae''  | *Unterklasse: Rosenähnliche ''Rosidae''  | ||
*Ordnung: Kreuzblütlerartige ''Brassicales''  | *Ordnung: Kreuzblütlerartige ''Brassicales''  | ||
*Familie: Kreuzblütengewächse ''Brassicaceae ''  | *Familie: Kreuzblütengewächse ''Brassicaceae''  | ||
*Gattung: Kressen ''Lepidium''  | *Gattung: Kressen ''Lepidium''  | ||
*Art: Feld-Kresse  | *Art: Feld-Kresse  | ||
| Zeile 14: | Zeile 18: | ||
*Salz-Kresse ''Lepidium cartilagineum''  | *Salz-Kresse ''Lepidium cartilagineum''  | ||
*Dichtblütige Kresse ''Lepidium densiflorum''  | *Dichtblütige Kresse ''Lepidium densiflorum''  | ||
*Pfeil-Kresse ''Lepidium draba''  | *[[Kresse, Pfeil-|Pfeil-Kresse]] ''Lepidium draba''  | ||
*Grasblättrige Kresse ''Lepidium graminifolium''  | *Grasblättrige Kresse ''Lepidium graminifolium''  | ||
*Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse ''Lepidium latifolium''  | *Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse ''Lepidium latifolium''  | ||
| Zeile 31: | Zeile 35: | ||
===Beschreibung===  | ===Beschreibung===  | ||
*'''Vorkommen:''' Europa, Vorderasien.    | |||
*'''Standorte:''' Brachland, Felder, Wegränder; braucht nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.  | |||
Kennzeichen: Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe, ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kurz abstehend behaart; Blätter wechselständig, länglich, buchtig gezähnt, gestielt, obere Blätter sitzend; Blüten in Trauben am Ende des Stängels, Einzelblüte weiß, etwa einen Millimeter im Durchmesser, vierzählig; Frucht vier bis sechs Millimeter langes Schötchen mit zwei Samen.  | *'''Kennzeichen:''' Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe, ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kurz abstehend behaart; Blätter wechselständig, länglich, buchtig gezähnt, gestielt, obere Blätter sitzend; Blüten in Trauben am Ende des Stängels, Einzelblüte weiß, etwa einen Millimeter im Durchmesser, vierzählig; Blütezeit: Mai bis Juni; Frucht vier bis sechs Millimeter langes Schötchen mit zwei Samen.  | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen===  | ===Rohkosttipps und Erfahrungen===  | ||
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von April bis Juli.  | '''Sammelgut und Sammelzeit:''' Die ganze Pflanze von April bis Juli.  | ||
Alle Pflanzenteile besitzen einen würzigen bis scharfen, typisch [[Kresse, Garten-|kresseartigen]] Geschmack.  | |||
'''Lagerung/Haltbarkeit:''' Frisch gesammelt rasch verzehren; Blätter welken schnell. Gekühlt maximal ein bis zwei Tage haltbar.  | |||
===Besondere Inhaltsstoffe===  | |||
Die Feld-Kresse enthält eine Reihe typischer Senfölverbindungen, welche der Pflanze ihren scharfen Geschmack und ihre antimikrobielle Wirkung verleihen.  | |||
*'''Glucotropaeolin:''' Wird beim Zerreiben enzymatisch zu scharf schmeckendem Benzylsenföl umgewandelt  | |||
*'''Flavonoide:''' Wirken antioxidativ und entzündungshemmend  | |||
*'''Vitamin C:''' Unterstützt das Immunsystem und wirkt antioxidativ  | |||
*'''Kalzium, Magnesium, Eisen:''' Wichtig für Knochenstoffwechsel, Muskelfunktion und Blutbildung  | |||
===Wissenswertes===  | ===Wissenswertes===  | ||
Siehe   | *'''Namensgebung:''' Der Gattungsname ''Lepidium'' stammt vom griechischen „lepís“ = Schuppe, in Anlehnung an die schuppenähnlichen Früchte. Das Artepitheton „campestre“ bedeutet „auf dem Feld wachsend“ und weist auf den bevorzugten Standort hin.  | ||
*'''Heilkunde:''' In der Volksmedizin wurde Feld-Kresse als harntreibend, schleimlösend und blutreinigend genutzt. Die Senföle gelten als sekretfördernd und antimikrobiell. Auch äußerlich wurden zerstoßene Blätter bei Gelenkbeschwerden aufgelegt.  | |||
*'''Nutzpflanze:''' Die Feld-Kresse ist heute kaum kultiviert, spielte aber früher als Wildgemüse und Heilkraut eine Rolle. Für Wildbienen sind die Blüten eine willkommene Nektarquelle.  | |||
*'''Mythos und Geschichte:''' Keine spezifischen Überlieferungen bekannt. Ähnliche Kreuzblütler wie [[Senf, Acker-|Senf]] und Kresse wurden jedoch bereits in der Antike genutzt.  | |||
*'''Magie und Brauchtum:''' In der europäischen Volksmagie sind keine Rituale mit der Feld-Kresse überliefert, jedoch galten scharfe Kräuter oft als schützende Pflanzen gegen „böse Einflüsse“.  | |||
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Die Feld-Kresse kann als Symbol für Widerstandskraft und Selbstbehauptung gelten – sie wächst auch unter widrigen Bedingungen und bringt eine gewisse „Schärfe“ ins Leben. Auf der energetischen Ebene spricht sie vor allem das Kehlchakra (Kommunikation, Ausdruck) an – ihr Geschmack regt das Halszentrum an und kann helfen, innere Wahrheiten klarer auszusprechen.  | |||
→ Siehe auch: [[Kresse, Garten-|Garten-Kresse]], [[Kreuzblütler in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]  | |||
__NOEDITSECTION__  | __NOEDITSECTION__  | ||
[[Kategorie:Pflanzen]]  | |||
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]  | |||
[[Kategorie:Wildpflanzen]]  | |||
[[Kategorie:Heilpflanzen]]  | |||
[[Kategorie:Kreuzblütler]]  | |||
Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 08:44 Uhr
Feld-Kresse Lepidium campestre ist eine einjährige bis ausdauernde Wildpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie gilt als typisches Ackerunkraut mit scharf-würzigem Geschmack. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Wissenschaftliche Namen: Lepidium campestre
Synonyme: Ackerkresse, Wilde Kresse, Bauernsenf.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
 - Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
 - Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
 - Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
 - Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
 - Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
 - Gattung: Kressen Lepidium
 - Art: Feld-Kresse
 
Zur Gattung Lepidium gehören etwa 140 bis 220 Arten, darunter folgende:
- Salz-Kresse Lepidium cartilagineum
 - Dichtblütige Kresse Lepidium densiflorum
 - Pfeil-Kresse Lepidium draba
 - Grasblättrige Kresse Lepidium graminifolium
 - Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse Lepidium latifolium
 - Maca oder Peruanischer Ginseng Lepidium meyenii
 - Durchwachsenblättrige Kresse Lepidium perfoliatum
 - Weg-Kresse, Schutt-Kresse Lepidium ruderale
 - Garten-Kresse Lepidium sativum
 - Virginische Kresse Lepidium virginicum
 
Alle mitteleuropäischen Kresse-Arten sind essbar.
Beschreibung
- Vorkommen: Europa, Vorderasien.
 
- Standorte: Brachland, Felder, Wegränder; braucht nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
 
- Kennzeichen: Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe, ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kurz abstehend behaart; Blätter wechselständig, länglich, buchtig gezähnt, gestielt, obere Blätter sitzend; Blüten in Trauben am Ende des Stängels, Einzelblüte weiß, etwa einen Millimeter im Durchmesser, vierzählig; Blütezeit: Mai bis Juni; Frucht vier bis sechs Millimeter langes Schötchen mit zwei Samen.
 
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von April bis Juli.
Alle Pflanzenteile besitzen einen würzigen bis scharfen, typisch kresseartigen Geschmack.
Lagerung/Haltbarkeit: Frisch gesammelt rasch verzehren; Blätter welken schnell. Gekühlt maximal ein bis zwei Tage haltbar.
Besondere Inhaltsstoffe
Die Feld-Kresse enthält eine Reihe typischer Senfölverbindungen, welche der Pflanze ihren scharfen Geschmack und ihre antimikrobielle Wirkung verleihen.
- Glucotropaeolin: Wird beim Zerreiben enzymatisch zu scharf schmeckendem Benzylsenföl umgewandelt
 - Flavonoide: Wirken antioxidativ und entzündungshemmend
 - Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und wirkt antioxidativ
 - Kalzium, Magnesium, Eisen: Wichtig für Knochenstoffwechsel, Muskelfunktion und Blutbildung
 
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Gattungsname Lepidium stammt vom griechischen „lepís“ = Schuppe, in Anlehnung an die schuppenähnlichen Früchte. Das Artepitheton „campestre“ bedeutet „auf dem Feld wachsend“ und weist auf den bevorzugten Standort hin.
 
- Heilkunde: In der Volksmedizin wurde Feld-Kresse als harntreibend, schleimlösend und blutreinigend genutzt. Die Senföle gelten als sekretfördernd und antimikrobiell. Auch äußerlich wurden zerstoßene Blätter bei Gelenkbeschwerden aufgelegt.
 
- Nutzpflanze: Die Feld-Kresse ist heute kaum kultiviert, spielte aber früher als Wildgemüse und Heilkraut eine Rolle. Für Wildbienen sind die Blüten eine willkommene Nektarquelle.
 
- Mythos und Geschichte: Keine spezifischen Überlieferungen bekannt. Ähnliche Kreuzblütler wie Senf und Kresse wurden jedoch bereits in der Antike genutzt.
 
- Magie und Brauchtum: In der europäischen Volksmagie sind keine Rituale mit der Feld-Kresse überliefert, jedoch galten scharfe Kräuter oft als schützende Pflanzen gegen „böse Einflüsse“.
 
- Symbolik und spirituelle Deutung: Die Feld-Kresse kann als Symbol für Widerstandskraft und Selbstbehauptung gelten – sie wächst auch unter widrigen Bedingungen und bringt eine gewisse „Schärfe“ ins Leben. Auf der energetischen Ebene spricht sie vor allem das Kehlchakra (Kommunikation, Ausdruck) an – ihr Geschmack regt das Halszentrum an und kann helfen, innere Wahrheiten klarer auszusprechen.
 
→ Siehe auch: Garten-Kresse, Kreuzblütler in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre