Forelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Salmo trutta''<br>
Die '''Forelle''' ''Salmo trutta'', auch bekannt als Bachforelle, Seeforelle oder Meerforelle, ist ein in Europa weit verbreiteter Süß- und Wanderfisch aus der Familie der Lachsfische. Sie besiedelt je nach Form Flüsse, Seen und Küstenbereiche des Atlantiks, der Nord- und Ostsee und gilt als beliebter Speise- und Sportfisch. 
Synonyme: Bergforelle, Flussforelle, Steinforelle.
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Salmo trutta''<br>
'''Synonyme:''' Bergforelle, Flussforelle, Steinforelle.


===Systematik===
===Systematik===
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
* Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
*Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
* Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
*Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
* Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
*Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
* Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
*Überordnung: ''Protacanthopterygii''
* Überordnung: Protacanthopterygii
*Ordnung: Lachsartige ''Salmoniformes''
* Ordnung: Lachsartige ''Salmoniformes''
*Familie: Lachsfische ''Salmonidae''
* Familie: Lachsfische ''Salmonidae''
*Gattung: ''Salmo''
* Gattung: ''Salmo''
*Art: Forelle
* Art: Forelle  


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Aufgrund des Vorkommens und der Lebensweise werden drei Formen unterschieden:
Aufgrund des Vorkommens und der Lebensweise werden drei Hauptformen unterschieden:


<u>'''Bachforelle''' ''Salmo trutta fario'':</u><br>
<u>'''Bachforelle''' ''Salmo trutta fario'':</u><br>
Vorkommen: Europa und Vorderasien, ausschließlich im Süßwasser vorkommend, bevorzugt kältere und fließende Gewässer bis 2500 Meter Höhe.
* '''Vorkommen:''' Europa und Vorderasien, ausschließlich im Süßwasser, bevorzugt kalte, klare Fließgewässer bis 2500 m Höhe.
* '''Merkmale:''' 
** Größe/Gewicht: Bis 50 cm, max. 5 kg. 
** Körperform: Langgestreckt; endständiges Maul, beim Männchen in Laichzeit mit Laichhaken. 
** Flossen: Mit Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. 
** Haut/Schuppen: 110–130 kleine Rundschuppen entlang der Seitenlinie. 
** Färbung: Schwarze Flecken auf Rücken, rot umrandete Flecken an den Seiten. 
* '''Lebensweise:''' Ernährt sich von Insekten, Flohkrebsen, kleinen Schnecken, Würmern. Laicht von Oktober bis März in kiesigen Flachwasserzonen. Weibchen legen 500–3500 Eier ab. Geschlechtsreif mit 2–3 Jahren. Höchstalter ca. 20 Jahre. 


Merkmale:
<u>'''Seeforelle''' ''Salmo trutta lacustris'':</u><br> 
*Größe/Gewicht: bis zu fünfzig Zentimeter lang und fünf Kilogramm schwer.
* '''Vorkommen:''' Nordeuropa, Skandinavien, Island, Britische Inseln bis Mitteleuropa, in sauerstoffreichen Seen bis 1800 m Höhe. 
*Körperform: lang gestreckt; endständiges Maul, beim Männchen zur Laichzeit zum Laichhaken verformt.
* '''Merkmale:''' 
*Flossen: Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse.
** Größe/Gewicht: Meist bis 80 cm, in Ausnahmefällen bis 140 cm und 25 kg.
*Haut/Schuppen: einhundertzehn bis einhundertdreißig kleine Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
** Körperform: Langgestreckt; Männchen mit Laichhaken.
*Färbung: manchmal rot umrandete Flecken auf den Seiten, schwarze Flecken auf dem Rücken.
** Flossen: Mit Fettflosse.
** Haut/Schuppen: 110–130 Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
** Färbung: Meist dunkle Punkte, keine roten Tupfen. 
* '''Lebensweise:''' Räuberisch, ernährt sich von Fischen, Krebschen, Garnelen. Laicht von Oktober bis Januar. Weibchen legt bis 20.000 Eier ab. Geschlechtsreif mit 2–5 Jahren. Höchstalter ca. 20 Jahre.


Lebensweise: Fried- und Raubfisch, die Hauptnahrung besteht aus Insekten, Flohkrebsen, kleine Schnecken und Würmern. Kiesgrubenlaicher von Oktober bis März. Das Weibchen legt 500 bis 3500, 3,8 bis 5,5 Millimeter große Eier ab. Die 1,2 bis 2 Zentimeter großen Larven schlüpfen nach siebzig bis einhundertzwanzig Tagen. Die Jungtiere sind mit zwei bis drei Jahren ab einer Länge von achtzehn bis fünfundzwanzig Zentimetern geschlechtsreif. Das Höchstalter beträgt zwanzig Jahre.
<u>'''Meerforelle''' ''Salmo trutta trutta'':</u><br> 
* '''Vorkommen:''' Atlantik, Nord- und Ostsee sowie Zuflüsse Europas. 
* '''Merkmale:''' 
** Größe/Gewicht: Bis 115 cm, max. 20 kg.
** Körperform: Langgestreckt, dicker Schwanzstiel; endständiges Maul reicht bis hinter das Auge, Männchen mit Laichhaken.
** Flossen: Mit Fettflosse; Schwanzflosse gerade bis leicht ausgebuchtet.
** Haut/Schuppen: 110–130 Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
** Färbung: Schwarze, kreuzförmige Punkte auf den Flanken.


<u>'''Seeforelle''' ''Salmo trutta lacustris'':</u><br>
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Vorkommen: Nord-Russland, Skandinavien, Island, den Britischen Inselnüder Mitteleuropa bis zur Alpenregion; ausschließlich im Süßwasser vorkommend, bevorzugt sauerstoffreiche Seen, bis zu einer Höhe von 1800 Metern.
Das Fleisch der Forelle ist zart, weißlich bis leicht rosa und mild im Geschmack. Qualität und Aroma hängen stark von Lebensraum, Nahrung und Wasserqualität ab.


Merkmale:
Im Handel stammen fast alle Forellen aus Aquakultur, meist gefüttert mit Pelletfutter (Fischmehl, Fischöl, Blutmehl, pflanzliche Bindemittel). Für die [[Instinktive Ernährung|instinktive Rohkost]] sind daher Wildfänge vorzuziehen.
*Größe/Gewicht: bis zu achtzig (einhundertvierzig) Zentimeter lang und fünfundzwanzig Kilogramm schwer.
*Körperform: lang gestreckt; endständiges Maul, zur Laichzeit beim Männchen zum Laichhaken verformt.
*Flossen: Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse.
*Haut/Schuppen: einhundertzehn bis einhundertdreißig kleine Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
*Färbung: verwaschene, meist schwarze Punkte auf den Flanken, kräftig rötliche Tupfen fehlen.


Lebensweise: Fried- und Raubfisch, die Hauptnahrung besteht aus kleine Fischen, Krebschen und Garnelen. Kiesgrubenlaicher von Oktober bis Januar. Das Weibchen legt 1000 bis 20 000 gelborange Eier ab. Die Jungtieren sind mit zwei bis fünf Jahren ab einer Länge von fünfunddreißig bis sechzig Zentimetern Länge geschlechtsreif. Das Höchstalter beträgt zwanzig Jahre.
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.


<u>'''Meerforelle''' ''Salmo trutta'':</u><br>
'''Saison/Fangmethoden:''' Beste Fangzeiten sind April bis Juni und September bis Oktober. Geangelt wird mit Spinn- oder Fliegenruten, in Seen auch mit Schleppangeln.
Vorkommen: Atlantik, Nord- und Ostsee und angrenzende Flüsse und Seen Europas.
 
Merkmale:
*Größe/Gewicht: bis zu einhundertfünfzehn Zentimeter lang und zwanzig Kilogramm schwer.
*Körperform: langgestreckter Körper mit dickem Schwanzstiel; endständiges Maul, die Maulspalte reicht bis hinter das Auge, zur Laichzeit beim Männchen zum Laichhaken verformt.
*Flossen: Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse, das Ende der Schwanzflosse gerade oder nach außen gewölbt.
*Haut/Schuppen: einhundertzehn bis einhundertdreißig kleine Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
*Färbung: kreuzförmige, schwarze Punkte auf den Flanken.
 
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Im Handel sind fast ausschließlich Zuchtfische erhältlich, die für die Rohkosternährung ungeeignet sind. Sie werden mit Pelletfutter herangezogen, das unter anderem aus gepresstem Fischmehl, Blutmehl, Fischöl und pflanzlichen Bindemitteln bestehen kann.
 
Der Geschmack der Fleisches ist zart und würzig. Er hängt sehr stark von dem Lebensraum, der Nahrung und der Wasserqualität ab.
 
Saison/Fangmethoden: April bis Juni bzw. September bis Oktober. Geangelt werden Forellen mit Spinn- oder Fliegenruten.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
!Nährstoff
! Nährstoff
!Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
|-
|Wasser
| Wasser
|style="text-align:center"|76,3
| 76,3
|-
|-
|Kohlenhydrate
| Kohlenhydrate
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Eiweiße
| Eiweiße
|style="text-align:center"|19,5
| 19,5
|-
|-
|Fette
| Fette
|style="text-align:center"|2,7
| 2,7
|-
|-
|Rohfasern
| Rohfasern
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Mineralstoffe
| Mineralstoffe
|style="text-align:center"|1,3
| 1,3
|}
|}


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Die [[Regenbogenforelle|Regenbogen- oder Lachsforelle]] ''Oncorhynchus mykiss'' syn. ''Salmo gairdneri'' und ''Salmo irideus'' stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England als Speisefisch für den Königshof und später in den europäischen Gewässern eingebürgert.
* Die [[Regenbogenforelle|Regenbogen- oder Lachsforelle]] ''Oncorhynchus mykiss'' wurde im 19. Jahrhundert aus Nordamerika nach Europa eingeführt und ist heute weit verbreitet.
­­ __NOEDITSECTION__
* Der Name „Forelle“ leitet sich vermutlich vom althochdeutschen *forhana* („der Gestreifte/Gefleckte“) ab. 
x
* Forellen sind in Europa beliebte Sportfische und besitzen hohe kulturelle Bedeutung in Gebirgsregionen. 
* Aufgrund der hohen Ansprüche an Wasserqualität gelten sie als Indikatorarten für saubere Gewässer. 
 
 
→ Siehe auch: [[Bachsaibling]], [[Karpfen]], [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] 
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]] 
[[Kategorie:Wildtiere]]
[[Kategorie:Fische]]
[[Kategorie:Süßwasserfische]]

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:05 Uhr

Die Forelle Salmo trutta, auch bekannt als Bachforelle, Seeforelle oder Meerforelle, ist ein in Europa weit verbreiteter Süß- und Wanderfisch aus der Familie der Lachsfische. Sie besiedelt je nach Form Flüsse, Seen und Küstenbereiche des Atlantiks, der Nord- und Ostsee und gilt als beliebter Speise- und Sportfisch.

Wissenschaftliche Namen: Salmo trutta
Synonyme: Bergforelle, Flussforelle, Steinforelle.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Protacanthopterygii
  • Ordnung: Lachsartige Salmoniformes
  • Familie: Lachsfische Salmonidae
  • Gattung: Salmo
  • Art: Forelle

Beschreibung

Aufgrund des Vorkommens und der Lebensweise werden drei Hauptformen unterschieden:

Bachforelle Salmo trutta fario:

  • Vorkommen: Europa und Vorderasien, ausschließlich im Süßwasser, bevorzugt kalte, klare Fließgewässer bis 2500 m Höhe.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: Bis 50 cm, max. 5 kg.
    • Körperform: Langgestreckt; endständiges Maul, beim Männchen in Laichzeit mit Laichhaken.
    • Flossen: Mit Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse.
    • Haut/Schuppen: 110–130 kleine Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
    • Färbung: Schwarze Flecken auf Rücken, rot umrandete Flecken an den Seiten.
  • Lebensweise: Ernährt sich von Insekten, Flohkrebsen, kleinen Schnecken, Würmern. Laicht von Oktober bis März in kiesigen Flachwasserzonen. Weibchen legen 500–3500 Eier ab. Geschlechtsreif mit 2–3 Jahren. Höchstalter ca. 20 Jahre.

Seeforelle Salmo trutta lacustris:

  • Vorkommen: Nordeuropa, Skandinavien, Island, Britische Inseln bis Mitteleuropa, in sauerstoffreichen Seen bis 1800 m Höhe.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: Meist bis 80 cm, in Ausnahmefällen bis 140 cm und 25 kg.
    • Körperform: Langgestreckt; Männchen mit Laichhaken.
    • Flossen: Mit Fettflosse.
    • Haut/Schuppen: 110–130 Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
    • Färbung: Meist dunkle Punkte, keine roten Tupfen.
  • Lebensweise: Räuberisch, ernährt sich von Fischen, Krebschen, Garnelen. Laicht von Oktober bis Januar. Weibchen legt bis 20.000 Eier ab. Geschlechtsreif mit 2–5 Jahren. Höchstalter ca. 20 Jahre.

Meerforelle Salmo trutta trutta:

  • Vorkommen: Atlantik, Nord- und Ostsee sowie Zuflüsse Europas.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: Bis 115 cm, max. 20 kg.
    • Körperform: Langgestreckt, dicker Schwanzstiel; endständiges Maul reicht bis hinter das Auge, Männchen mit Laichhaken.
    • Flossen: Mit Fettflosse; Schwanzflosse gerade bis leicht ausgebuchtet.
    • Haut/Schuppen: 110–130 Rundschuppen entlang der Seitenlinie.
    • Färbung: Schwarze, kreuzförmige Punkte auf den Flanken.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch der Forelle ist zart, weißlich bis leicht rosa und mild im Geschmack. Qualität und Aroma hängen stark von Lebensraum, Nahrung und Wasserqualität ab.

Im Handel stammen fast alle Forellen aus Aquakultur, meist gefüttert mit Pelletfutter (Fischmehl, Fischöl, Blutmehl, pflanzliche Bindemittel). Für die instinktive Rohkost sind daher Wildfänge vorzuziehen.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Beste Fangzeiten sind April bis Juni und September bis Oktober. Geangelt wird mit Spinn- oder Fliegenruten, in Seen auch mit Schleppangeln.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 76,3
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 19,5
Fette 2,7
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,3

Wissenswertes

  • Die Regenbogen- oder Lachsforelle Oncorhynchus mykiss wurde im 19. Jahrhundert aus Nordamerika nach Europa eingeführt und ist heute weit verbreitet.
  • Der Name „Forelle“ leitet sich vermutlich vom althochdeutschen *forhana* („der Gestreifte/Gefleckte“) ab.
  • Forellen sind in Europa beliebte Sportfische und besitzen hohe kulturelle Bedeutung in Gebirgsregionen.
  • Aufgrund der hohen Ansprüche an Wasserqualität gelten sie als Indikatorarten für saubere Gewässer.


→ Siehe auch: Bachsaibling, Karpfen, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre