Ehrenpreis, Bachbungen-: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Magie/Brauchtum: In Bayern wurde Bachbunge als Liebesorakel verwendet: Wenn ein Mädchen in der Thomasnacht (zum 21. Dezember) drei Handvoll Bachbunge unter das Kopfkissen legt, dann wird ihm im Traum der zukünftige Ehemann erscheinen. | Magie/Brauchtum: In Bayern wurde Bachbunge als Liebesorakel verwendet: Wenn ein Mädchen in der Thomasnacht (zum 21. Dezember) drei Handvoll Bachbunge unter das Kopfkissen legt, dann wird ihm im Traum der zukünftige Ehemann erscheinen. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:17 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Veronica beccabunga
Synonyme: Bachbohne, Bachbunge, Bachehrenpreis, Bachkohl, Wassersalat.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Ehrenpreis Veronica
- Art: Bachbungen-Ehrenpreis
Zur Gattung Veronica gehören über vierhundertfünfzig Arten, eine Übersicht über die wichtigsten findet man auf folgender Seite: Ehrenpreis
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis September.
Vorkommen: Fast ganz Europa, in Skandinavien fehlend, Teile Asiens, Nordafrika, bis 1800m; Bäche, Ufer, nasse Wiesen; verbreitet.
Kennzeichen: Zwanzig bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel niederliegend, vorn aufsteigend, dick, rund und hohl, oft an den Knoten wurzelnd; Blätter kurz gestielt, gegenständig, fleischig, rundlich-eiförmig bis breit-elliptisch, ganzrandig oder schwach gesägt; Blüten hell- bis dunkelblau in lockeren Trauben, Kelch und Krone vierzipflig, Staubbeutel violett; Fruchtkapsel fast herzförmig oder kugelig.
Verwechslung: Ist mit dem Wasserehrenpreis Veronica anagallis-aquatica möglich: dieser besitzt einen vierkantigen Stängel, die Blüten sind rotviolett geadert. Er kann ähnlich verwendet werden.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut Mai bis September.
Der Geschmack ist würzig.
Wissenswertes
Namensgebung: "Bunge" ist ein mittelhochdeutsches Wort und bedeutet "Knolle". Da die Pflanze jedoch keine verdickten Wurzelknollen besitzt, sind damit wohl die aufgedunsenen Fruchtkapseln gemeint.
Heilkunde: Im Mittelalter wurde die Bachbunge gegen Nierensteine, zur Menstruationsförderung, sowie als Mittel bei Rheuma und Gicht verwendet.
Nutzpflanze: Leonhart Fuchs (1543) empfahl die Blätter zusammen mit Brunnenkresse zum Salat. Bachbungen-Ehrenpreis war in einigen Gegenden Bestandteil des Gründonnerstagsgemüses.
Mythos/Geschichte: Möglicherweise ist die Bachbunge die geheimnissvolle Pflanze Samolus der keltischen Druiden.
Magie/Brauchtum: In Bayern wurde Bachbunge als Liebesorakel verwendet: Wenn ein Mädchen in der Thomasnacht (zum 21. Dezember) drei Handvoll Bachbunge unter das Kopfkissen legt, dann wird ihm im Traum der zukünftige Ehemann erscheinen.