Distel, krause: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Mars; Element: Feuer; Gottheiten: Thor, Minerva; Magische Kräfte: Stärke, Schutz, Heilung.<br>Alle Pflanzenteile gelten als Energie- und Kraftlieferanten. Man kann sie mit sich tragen oder aber im Haus verteilen, Blüten sind dafür am besten geeignet. Die Distel gilt in der Symbolsprache der Blumen als Sinnbild der Wehrhaftigkeit. | Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Mars; Element: Feuer; Gottheiten: Thor, Minerva; Magische Kräfte: Stärke, Schutz, Heilung.<br>Alle Pflanzenteile gelten als Energie- und Kraftlieferanten. Man kann sie mit sich tragen oder aber im Haus verteilen, Blüten sind dafür am besten geeignet. Die Distel gilt in der Symbolsprache der Blumen als Sinnbild der Wehrhaftigkeit. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:17 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Carduus crispus
Synonyme: Krause Ringdistel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Carduoideae
- Tribus: Cynareae
- Gattung: Ringdisteln Carduus
- Art: Krause Distel
Zur Gattung Carduus gehören neunzig bis einhundertzwanzig in Europa und Eurasien vorkommende Arten. Die häufigsten sind:
- Weg-Distel Carduus acanthoides
- Alpen-Distel Carduus defloratus
- Nickende Distel Carduus nutans
- Kletten-Distel Carduus personata
- Dünnköpfige Distel Carduus tenuiflorus
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis September.
Vorkommen: Europa, Asien; bis 1000 Meter; Ufer, Ödland, Schuttplätze; Wegränder; braucht stickstoffsalzreichen, sandig-lehmigen oder tonigen Boden.
Kennzeichen: Fünfzig bis zweihundert Zentimeter hohe, zweijährige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, bis unter die Körbchen schmal kraus, dornig geflügelt; Stängelblätter wechselständig, fiederteilig, mit verschmälertem Grund sitzend, auf der Oberseite kahl oder nahezu kahl, stumpf dunkelgrün, auf der Unterseite weiß- oder graufilzig, an den Rändern stachlig oder nur gezähnt; Blüten in Körbchen, meist zu drei bis fünf kurz gestielt am Ende des Stängels, Hüllblätter nadelförmig schmal, in einem dünnen, kaum ein Millimeter langen Stachel auslaufend, Körbchen eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter lang, alle Blüten röhrenförmig, purpurn; Achänen um drei Millimeter lang.
Verwechslung: Ist mit anderen Distel-Arten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Junge Schößlinge von April bis Juni, geschälte Stäƒngel von Mai bis Juli, Blätter von April bis Juli, geschälte Wurzel im ersten Jahr.
Die Blätter sind meist nur schwach mit Stacheln besetzt und gut essbar. Die Stängel müssen vor dem Verzehr geschält werden. Der Geschmack ist bei Bedarf mild.
Wissenswertes
Namensgebung: "Carduus" ist der lateinische Name verschiedener Disteln. Der Artname kommt ebenfalls aus dem Lateinischen: crispus = kraus, wellenförmig.
Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Mars; Element: Feuer; Gottheiten: Thor, Minerva; Magische Kräfte: Stärke, Schutz, Heilung.
Alle Pflanzenteile gelten als Energie- und Kraftlieferanten. Man kann sie mit sich tragen oder aber im Haus verteilen, Blüten sind dafür am besten geeignet. Die Distel gilt in der Symbolsprache der Blumen als Sinnbild der Wehrhaftigkeit.