Igelkolben, aufrechter: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Sparganium erectum
Synonyme: Ästiger Igelkolben.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Süßgrasartige Poales
- Familie: Rohrkolbengewächse Typhaceae
- Gattung: Igelkolben Sparganium
- Art: Aufrechter Igelkolben
Zur Gattung Sparganium gehören zwanzig bis dreißig Arten. Dazu gehören:
- Schmalblättriger Igelkolben Sparganium angustifolium
- Einfacher Igelkolben Sparganium emersum
- Aufrechter Igelkolben Sparganium erectum
- Zwerg-Igelkolben Sparganium minimum
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Temperierte bis arktische Zonen der Nordhalbkugel; liebt stehende oder langsam fließende, basenreiche, aber kalkarme Gewässer; wärmeliebend.
Kennzeichen: Dreißig bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe ausdauernde krautige Pflanze; Stängel zu Blütezeit aufrecht, zur Fruchtzeit herab gebogen oder niederliegend; Blätter meist steif, aufrecht, hart, im unteren Teil dreikantig, ein bis eineinhalb Zentimeter breit, an der Spitze stumpf; Blütenstände am Ende der Seitenäste, weibliche morgensternartig, unter den kugeligen männlichen liegend; Wurzelstock flach kriechend.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Wurzeln von September bis in den Winter, Stängelbasis von März bis Juni.
Von der Stängelbasis werden die äußeren, faserigen Blätter abgeschält. Das helle Innere ist ebenso wie die Wurzel stärkehaltig und schmeckt entsprechend.
Kultur im eigenen Garten: Der Igelkolben ist eine beliebte Pflanze für Gartenteiche.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Sparganium leitet sich vom Griechischen spárganon = Band ab. Den deutschen Namen verdankt die Pflanze den runden, stacheligen Fruchtständen, die an einen eingerollten Igel erinnern.