Rohrkolben, breitblättriger

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia ist eine mehrjährige, markante Sumpf- und Uferpflanze mit auffälligem Kolbenblütenstand. Sie ist essbar, ökologisch bedeutsam und wurde traditionell vielseitig genutzt. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost und der Ethnobotanik.

Wissenschaftliche Namen: Typha latifolia
Synonyme: Grosser Rohkolben, Gemeiner Rohrkolben, Breitblatt-Rohrkolben, Pompesel, Kanonenputzer, Lampenputzer, Schlotfeger.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Süßgrasartige Poales
  • Familie: Rohrkolbengewächse Typhaceae
  • Gattung: Rohrkolben Typha
  • Art: Breitblättriger Rohrkolben

Die Gattung der Rohrkolben umfasst etwa zwanzig Arten, die alle ähnlich zu verwenden sind. Dazu gehören:

  • Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia
  • Zwerg-Rohrkolben Typha minima
  • Grauer Rohrkolben Typha shuttleworthii
Rohrkolben, Blütenstand

Beschreibung

  • Herkunft und Verbreitung: Der Breitblättrige Rohrkolben ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und kommt in Europa, Asien, Nordafrika und Nordamerika vor. Er wächst in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, an Teichrändern, Gräben, Mooren und Uferzonen.
  • Kennzeichen: Mehrjährige, fünfzig bis einhundertachtzig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel stielrund und beblättert; Laubblätter ein bis zwei Zentimeter breit, blaugrün, länglich, ganzrandig, kahl, aufrecht stehend, zweizeilig angeordnet, mit offenen, unverwachsenen Scheiden, die den Stängel umfassen; kolbiger Blütenstand am Ende des Stängels, männlicher Kolben zehn bis zwanzig Zentimeter lang und fünfzehn bis zweiundzwanzig Zentimeter dick, der weibliche etwas breiter, tiefbraun bis schwarz; Haare am Grund des Fruchtknotens an der Spitze nicht keulig verdickt, Blütezeit: Juli bis August.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe im Frühjahr, ebenso die Herzen der jungen Blätter. Blüten und Blütenstiele im Sommer, die Wurzel von September bis in den Winter.

Der Rohrkolben ist auf vielfältige Weise essbar, wobei sich Genießbarkeit und Geschmack je nach Standort, Jahreszeit und Pflanzenteil unterscheiden. In den Monaten Mai und Juni lassen sich die jungen Blütentriebe roh verzehren; sie haben einen milden, an Gurken oder jungen Mais erinnernden Geschmack. Auch die jungen Blätter und vor allem das weiße, saftige Mark an den Blattbasen sind zart und essbar. Die kräftigen Wurzelsprossen (Rhizome) enthalten reichlich Stärke und können roh gekaut werden – dabei entfalten sie einen leicht erdigen, süßlichen Geschmack. Schließlich sind auch die goldgelben Blütenpollen genießbar und wurden traditionell als eiweißreicher Nährstoffzusatz verwendet.

Kultur im eigenen Garten: Rohrkolben benötigen einen feuchten Untergrund, man kann sie beispielsweise am Rand von Gartenteichen ansiedeln. Dazu werden Samen ausgesät oder Rhizomstücke gepflanzt.

Besondere Inhaltsstoffe

Der Breitblättrige Rohrkolben enthält:

  • Stärke (in Rhizomen): Langkettige Kohlenhydrate als Energielieferant
  • Vitamin C (in jungen Trieben): Unterstützt das Immunsystem
  • Pollenproteine: Proteinreiche Blütenpollen enthalten essenzielle Aminosäuren
  • Gerbstoffe und Schleimstoffe: In geringen Mengen, wirksam bei Haut- und Schleimhautreizung

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Name „Rohrkolben“ bezieht sich auf den charakteristischen braunen, kolbenartigen Blütenstand. Der Gattungsname Typha stammt vom griechischen Wort für „Sumpf“ oder „Schilf“. Der Artname latifolia bedeutet „breitblättrig“.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, beruhigend, blutstillend, diuretisch, kühlend, menstruationsfördernd, milchsekretionsfördernd, tonisierend und wundheilend beschrieben.
    In der Volksmedizin wurden Blütenstände und Rhizome äußerlich zur Wundbehandlung verwendet, da sie entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Die Wollfasern der Kolben wurden früher zum Stillen von Blutungen genutzt. Getrocknete Pollen galten als adstringierend und stärkend.
  • Nutzpflanze: Der Breitblättrige Rohrkolben zählt zu den vielseitigsten Wildpflanzen:
    • Rhizome als stärkereiches Grundnahrungsmittel
    • Blätter für Matten, Körbe, Dachdeckungen
    • Kolbenwolle als Füllmaterial (Kissen, Schuhe), als Zunder und zur Isolierung
    • Pollen als Zusatz zu Mehl oder zur Eiweißanreicherung
    • Filterpflanze in künstlichen Feuchtgebieten und Kläranlagen: absorbiert Nährstoffe und Schwermetalle
  • Mythos und Geschichte: Schon in der Jungsteinzeit nutzten Menschen den Rohrkolben als Nahrungs- und Werkstoffquelle. In indigenen Kulturen Nordamerikas wurde die Pflanze als Geschenk des Sumpfes verehrt. Die vielseitige Verwendbarkeit führte dazu, dass sie mancherorts als „Supermarkt der Natur“ galt.
  • Magie und Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Mars; Element: Lust; Magische Kräfte: Lust.
    Im keltischen Jahreskreis stand der Rohrkolben symbolisch für Schutz und Reinigung. Seine Fasern wurden zum Ausräuchern von Räumen verbrannt. Auch im asiatischen Raum galt er als Yin-Pflanze, die Feuchtigkeit bändigt und das emotionale Gleichgewicht stärkt.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Der Rohrkolben wird mit dem Wurzelchakra (Muladhara) assoziiert, da er tief im Wasser wurzelt und dennoch in luftige Höhen wächst. Seine Fähigkeit, Wasser zu reinigen und Lebensräume zu schaffen, verleiht ihm Symbolkraft für Transformation, Reinigung und Verbundenheit mit der Natur. Der Kolben, fest und aufrecht, gilt als Sinnbild für Stabilität und Erdverbundenheit.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre