Schalotte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Rechtschreibung angeglichen.)
 
K (Systematik korrigiert.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
*Unterklasse: Lilienähnliche ''Liliidae''
*Unterklasse: Lilienähnliche ''Liliidae''
*Ordnung: Spargelartige ''Asparagales''
*Ordnung: Spargelartige ''Asparagales''
*Familie: Zwiebelgewächse ''Alliaceae''
*Familie: Lauchgewächse ''Alliaceae''
*Gattung: Zwiebeln ''Allium''
*Gattung: Lauch ''Allium''
*Art: Schalotte
*Art: Schalotte


Zur Gattung ''Allium'' gehören unter anderem folgende Arten, die alle ähnlich verwendet werden können:
Zur Gattung ''Allium'' gehören zahlreiche weitere Arten, die alle ähnlich verwendet werden können. Eine kleine Auswahl:
*[[Lauch, Acker-|Acker-Lauch]] ''Allium ampeloprasum''
*[[Lauch, Acker-|Acker-Lauch]] ''Allium ampeloprasum''
* Gekielter Lauch, Kiel-Lauch ''Allium carinatum''
* Gekielter Lauch, Kiel-Lauch ''Allium carinatum''
Zeile 23: Zeile 23:
* Kugelköpfiger Lauch ''Allium sphaerocephalon''
* Kugelköpfiger Lauch ''Allium sphaerocephalon''
*[[Bärlauch]] ''Allium ursinum'' syn. ''Allium latifolium''
*[[Bärlauch]] ''Allium ursinum'' syn. ''Allium latifolium''
*[[Allermannsharnisch]] ''Allium victorialis''
*Weinberg-Lauch ''Allium vineale''
*Weinberg-Lauch ''Allium vineale''


Zeile 65: Zeile 66:


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Die Namen Askalonzwiebel oder Schalotte leiten sich vom Mittelmeerhafen Askalon (Aschkelon) her, von dem die Schalotte mit den Kreuzfahrern nach Europa kam.
Namensgebung: Der Gattungsname "Allium" leitet sich vom altgriechischen Wort ''áglis'' = Knoblauchzehe ab. Der Mittelmeerhafen Askalon (Aschkelon), von dem aus die Pflanze mit den Kreuzfahrern nach Europa kam, war Namensgeber für die Namen Askalonzwiebel und Schalotte.


Heilkunde: Die Wirkung wird als entzündungshemmend und magenwirksam beschrieben.
Heilkunde: Die Wirkung wird als entzündungshemmend und magenwirksam beschrieben.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 22. Juli 2019, 05:49 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Allium ascalonium
Synonyme: Askalonzwiebel, Aschlauch, Edelzwiebel, Eschalotte, Eschlauch.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Monocotyledoneae
  • Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
  • Ordnung: Spargelartige Asparagales
  • Familie: Lauchgewächse Alliaceae
  • Gattung: Lauch Allium
  • Art: Schalotte

Zur Gattung Allium gehören zahlreiche weitere Arten, die alle ähnlich verwendet werden können. Eine kleine Auswahl:

Beschreibung

Blütezeit: Juli/August.

Vorkommen: Mittelmeerraum; hauptsächlich in Europa kultiviert.

Kennzeichen: Bis fünfzig Zentimeter hohe, zweijährige Pflanze; Stängel aufrecht, glatt; Blätter hohl; Blüten rund, mit Brutzwiebeln; um die Hauptzwiebel entwickeln sich fünf bis sieben kleine, länglich-eiförmige, rote oder gelbbraune Tochterzwiebeln, die am Grunde miteinander verwachsen sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Schalotten haben ein würziges, für eine Lauchart sehr mildes Aroma. Man unterscheidet drei Typen:

  • Schalotte von Jersey: Zwiebel mehr oder weniger länglich, kupfern bis rosa gefärbt, der am meisten kultivierte Typ.
  • Graue Schalotte: Zwiebel leicht grau, klein, länglich mit starkem Aroma.
  • Gelbe Schalotte oder Schalotte von Holland: Zwiebel rundlich und sehr kurz, dem Aussehen nach der Zwiebel Allium cepa sehr ähnlich.

Kultur im eigenen Garten: Schalotten bevorzugen einen sonnigen und warmen Standort, der Boden sollte locker und humos sein. Ab April, in milden Gegenden auch im Herbst, werden die Vermehrungszwiebeln im Abstand von fünfzehn bis zwanzig Zentimeter in den Boden gesteckt. Geerntet werden kann ab Juli/August.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 92,0
Kohlenhydrate 3,3
Eiweiße 1,5
Fette 0,2
Rohfasern 1,5
Mineralstoffe nicht bekannt

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname "Allium" leitet sich vom altgriechischen Wort áglis = Knoblauchzehe ab. Der Mittelmeerhafen Askalon (Aschkelon), von dem aus die Pflanze mit den Kreuzfahrern nach Europa kam, war Namensgeber für die Namen Askalonzwiebel und Schalotte.

Heilkunde: Die Wirkung wird als entzündungshemmend und magenwirksam beschrieben.