Kresse, Feld-: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
K (Text in Link konvertiert.) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Unterklasse: Rosenähnliche ''Rosidae'' | *Unterklasse: Rosenähnliche ''Rosidae'' | ||
*Ordnung: Kreuzblütlerartige ''Brassicales'' | *Ordnung: Kreuzblütlerartige ''Brassicales'' | ||
*Familie: Kreuzblütengewächse ''Brassicaceae '' | *Familie: Kreuzblütengewächse ''Brassicaceae'' | ||
*Gattung: Kressen ''Lepidium'' | *Gattung: Kressen ''Lepidium'' | ||
*Art: Feld-Kresse | *Art: Feld-Kresse | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*Salz-Kresse ''Lepidium cartilagineum'' | *Salz-Kresse ''Lepidium cartilagineum'' | ||
*Dichtblütige Kresse ''Lepidium densiflorum'' | *Dichtblütige Kresse ''Lepidium densiflorum'' | ||
*Pfeil-Kresse ''Lepidium draba'' | *[[Kresse, Pfeil-|Pfeil-Kresse]] ''Lepidium draba'' | ||
*Grasblättrige Kresse ''Lepidium graminifolium'' | *Grasblättrige Kresse ''Lepidium graminifolium'' | ||
*Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse ''Lepidium latifolium'' | *Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse ''Lepidium latifolium'' |
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 06:53 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Lepidium campestre
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Kressen Lepidium
- Art: Feld-Kresse
Zur Gattung Lepidium gehören etwa 140 bis 220 Arten, darunter folgende:
- Salz-Kresse Lepidium cartilagineum
- Dichtblütige Kresse Lepidium densiflorum
- Pfeil-Kresse Lepidium draba
- Grasblättrige Kresse Lepidium graminifolium
- Pfefferkraut oder Breitblättrige Kresse Lepidium latifolium
- Maca oder Peruanischer Ginseng Lepidium meyenii
- Durchwachsenblättrige Kresse Lepidium perfoliatum
- Weg-Kresse, Schutt-Kresse Lepidium ruderale
- Garten-Kresse Lepidium sativum
- Virginische Kresse Lepidium virginicum
Alle mitteleuropäischen Kresse-Arten sind essbar.
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juni.
Vorkommen: Europa, Vorderasien; Brachland, Felder, Wegränder; braucht nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
Kennzeichen: Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe, ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kurz abstehend behaart; Blätter wechselständig, länglich, buchtig gezähnt, gestielt, obere Blätter sitzend; Blüten in Trauben am Ende des Stängels, Einzelblüte weiß, etwa einen Millimeter im Durchmesser, vierzählig; Frucht vier bis sechs Millimeter langes Schötchen mit zwei Samen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von April bis Juli.
Alle Pflanzenteile besitzen einen würzigen bis scharfen, typisch kresseartigen Geschmack.
Wissenswertes
Siehe hier: Garten-Kresse