Reis, kanadischer: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:26 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Zinania palustris
Synonyme: Indianerreis, Wildreis.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Süßgrasartige Poales
- Familie: Süßgräser Poaceae
- Unterfamilie: Ehrhartoideae
- Tribus: Oryzeae
- Gattung: Wasserreis Zizania
- Art: Kanadischer Reis
Wildreis und Reis gehören botanisch zu verschiedenen Gattungen.
Zur Gattung Zizania gehören vier Arten, Zizania aquatica, Zizania palustris und Zizania texana, alle in Nordamerika vorkommend. Die Heimat des mehrjährigen Mandschurischen Wasserreises Zizania latifolia ist Ostasien.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Nordamerika; Wasser- und Sumpfpflanze.
Kennzeichen: Ein bis drei Meter hohe Halme; Blattspreite fünf bis dreißig Zentimeter; Blütenstände endständige Rispen, eingeschlechtlich, männliche mit überhängenden Blüten an den unteren Ästen der Rispe, weibliche mit aufsteigenden Blüten an den oberen Rispenästen
Rohkosttipps und Erfahrungen
Wildreis ist schwarzbraun und hat die Form von Tannennadeln. Der Geschmack der Früchte wird als nussartig beschrieben.
Saison: Wildreis ist das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Wildreis ist mehrere Monate lang haltbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 10,9 |
Kohlenhydrate | 72,4 |
Eiweiße | 13,7 |
Fette | 0,8 |
Rohfasern | 2,2 |
Mineralstoffe | 1,3 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Zizania ist griechischen Ursprungs: zizánion = im Wasser wachsend und nimmt auf das Vorkommen der Pflanze an Gewässern Bezug.
Nutzpflanze: Für die Indianer Nordamerikas war der Wildreis eine wichtige Nahrungsquelle. Sie sammelten die Samen jahrhundertelang mit Hilfe ihrer Kanus. Die Körner wurden Stück für Stück gepflückt oder mit Stöcken so heruntergeschlagen, dass sie auf den Boden der Kanus fielen.