Seelachs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Pollachius virens''<br>
Der '''Seelachs''' ''Pollachius virens'' ist ein Schwarmfisch aus der Familie der Dorsche ''Gadidae''. Er lebt im Nordatlantik und in der Nordsee und gehört zu den wichtigsten Speisefischen Europas. Trotz seines Namens ist er nicht mit dem Lachs verwandt, sondern mit dem [[Kabeljau]]. 
Synonyme: Köhler, Kohlfisch.
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Pollachius virens''<br>
'''Synonyme:''' Köhler, Kohlfisch, Coalfish, Saithe.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 17: Zeile 20:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Nord-Ost-Atlantik: norwegische Küste, Barentssee, Spitzbergen, Island. West-Atlantik: Süd-West-Grönland.
* '''Vorkommen:''' Nördlicher Atlantik von der Barentssee und Island bis zur Biskaya; häufig in der Nordsee und norwegischen Fjorden; lebt in Tiefen von 0–300 m.
 
* '''Merkmale:''' 
Merkmale:
** Größe/Gewicht: meist 50–80 cm, maximal 130 cm; Gewicht bis 20 kg.
*Größe/Gewicht: siebzig bis einhundertdreißig Zentimeter lang, bis zu zweiunddreißig Kilogramm schwer.
** Körperform: langgestreckt, ähnlich dem Kabeljau.
*Körperform: langgestreckt; Unterkiefer länger als der Oberkiefer, der für die Dorsche typische Kinnfaden ist klein oder fehlt ganz.
** Haut/Schuppen/Färbung: Rücken dunkelgrünlich bis schwärzlich, Flanken silbrig, Bauch heller; charakteristisch ist der gerade Seitenlinienverlauf.
*Flossen: Rückenflosse dreigeteilt, zwei Afterflossen, Schwanzflosse tief eingeschnitten.
** Flossen: drei Rückenflossen und zwei Afterflossen, typisch für Dorsche.
*Färbung: fast schwarze Rückenfärbung, manchmal grün- bis schwarzbraun, gräulich silberne Grundfärbung ohne Zeichnung, Seitenlinie hell, gerade.
* '''Lebensweise:''' bildet große Schwärme, oft in küstennahen Regionen und Fjorden.
 
* '''Nahrung:''' kleinere Fische (Hering, Sprotte, Lodde), Krebstiere.
Lebensweise: Der Seelachs ist ein Schwarmfisch. Man findet ihn in grundnahen Wasserschichten, aber auch freischwimmend in Wassertiefen bis 300 Meter. Seine Hauptnahrungsquelle sind kleinere Schwarmfische (Heringe, Sprotten). Von Januar bis April legt ein Weibchen durchschnittlich 220.000 Eier ab. Die Jungtiere wachsen in küstennahen Gebieten heran und ernähren sich von Krebstieren und Fischlaich. Der Seelachs kann ein Alter von dreißig Jahren erreichen.
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit Februar–April in Tiefen von 100–200 m; Weibchen legen mehrere hunderttausend Eier.
* '''Feinde:''' größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Zeile 32: Zeile 36:
[[Datei:Seelachs Filet.JPG|none|thumb|400px|Seelachs, Filet]]
[[Datei:Seelachs Filet.JPG|none|thumb|400px|Seelachs, Filet]]


Sasion/Fangmethoden: Die Hauptfangsaison dauert von Oktober bis Februar. Gefischt wird der Seelachs mit Schleppnetzen, aber auch mit Stellnetzen und anderen Angelgeräten.
'''Sasion/Fangmethoden:''' Die Hauptfangsaison dauert von Oktober bis Februar. Gefischt wird der Seelachs mit Schleppnetzen, aber auch mit Stellnetzen und anderen Angelgeräten.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
Zeile 59: Zeile 63:


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Der irreführende Name "Seelachs" (der Seelachs gehört nicht zu der Familie der Lachse, sondern zu der der Dorsche) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt: Zur Zeit des ersten Weltkrieges war die Einfuhr von echtem Lachs nach Deutschland stark eingeschränkt. Als Ersatz wurde deshalb der Köhler unter dem Namen "Seelachs" angeboten. Seinen ursprünglichen Namen "Köhler" verdankt der Fisch seinem schwarzen Maul und der schwarzen Rückenfärbung.
* Der irreführende Name "Seelachs" (der Seelachs gehört nicht zu der Familie der Lachse, sondern zu der der Dorsche) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt: Zur Zeit des ersten Weltkrieges war die Einfuhr von echtem Lachs nach Deutschland stark eingeschränkt. Als Ersatz wurde deshalb der Köhler unter dem Namen "Seelachs" angeboten.  
__NOEDITSECTION__
* Seinen ursprünglichen Namen "Köhler" verdankt der Fisch seinem schwarzen Maul und der schwarzen Rückenfärbung.
* Seelachs ist neben Kabeljau und Schellfisch einer der wichtigsten Dorschfische im europäischen Fischfang.
* Norwegen und Island sind die Hauptfangnationen für Seelachs. 
 
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] 
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]] 
[[Kategorie:Wildtiere]] 
[[Kategorie:Meerestiere]]
[[Kategorie:Fische]]

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:02 Uhr

Der Seelachs Pollachius virens ist ein Schwarmfisch aus der Familie der Dorsche Gadidae. Er lebt im Nordatlantik und in der Nordsee und gehört zu den wichtigsten Speisefischen Europas. Trotz seines Namens ist er nicht mit dem Lachs verwandt, sondern mit dem Kabeljau.

Wissenschaftliche Namen: Pollachius virens
Synonyme: Köhler, Kohlfisch, Coalfish, Saithe.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Dorschartige Gadiformes
  • Unterordnung: Gadoidei
  • Familie: Dorsche Gadidae
  • Gattung: Pollachius
  • Art: Seelachs

Beschreibung

  • Vorkommen: Nördlicher Atlantik von der Barentssee und Island bis zur Biskaya; häufig in der Nordsee und norwegischen Fjorden; lebt in Tiefen von 0–300 m.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 50–80 cm, maximal 130 cm; Gewicht bis 20 kg.
    • Körperform: langgestreckt, ähnlich dem Kabeljau.
    • Haut/Schuppen/Färbung: Rücken dunkelgrünlich bis schwärzlich, Flanken silbrig, Bauch heller; charakteristisch ist der gerade Seitenlinienverlauf.
    • Flossen: drei Rückenflossen und zwei Afterflossen, typisch für Dorsche.
  • Lebensweise: bildet große Schwärme, oft in küstennahen Regionen und Fjorden.
  • Nahrung: kleinere Fische (Hering, Sprotte, Lodde), Krebstiere.
  • Fortpflanzung: Laichzeit Februar–April in Tiefen von 100–200 m; Weibchen legen mehrere hunderttausend Eier.
  • Feinde: größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Der Seelachs ist ein fettarmer Fisch mit einem hohen Jod-Gehalt, der meistens als Filet angeboten wird. Das Fleisch ist fest, leicht grau, mit wenigen Gräten.

Seelachs, Filet

Sasion/Fangmethoden: Die Hauptfangsaison dauert von Oktober bis Februar. Gefischt wird der Seelachs mit Schleppnetzen, aber auch mit Stellnetzen und anderen Angelgeräten.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 80,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 18,3
Fette 0,9
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 0,5

Wissenswertes

  • Der irreführende Name "Seelachs" (der Seelachs gehört nicht zu der Familie der Lachse, sondern zu der der Dorsche) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt: Zur Zeit des ersten Weltkrieges war die Einfuhr von echtem Lachs nach Deutschland stark eingeschränkt. Als Ersatz wurde deshalb der Köhler unter dem Namen "Seelachs" angeboten.
  • Seinen ursprünglichen Namen "Köhler" verdankt der Fisch seinem schwarzen Maul und der schwarzen Rückenfärbung.
  • Seelachs ist neben Kabeljau und Schellfisch einer der wichtigsten Dorschfische im europäischen Fischfang.
  • Norwegen und Island sind die Hauptfangnationen für Seelachs.

→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre