Kabeljau

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Gadus morhua
Synonyme: Dorsch (Jungfische).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Ordnung: Dorschartige Gadiformes
  • Familie: Dorsche Gadidae
  • Gattung: Gadus
  • Art: Kabeljau

Kabeljau-Arten:

  • Pazifik-Dorsch Gadus macrocephalus
  • Polardorsch Boreogadus saida
  • Pazifik-Tomcod Microgadus proximus

Beschreibung

Vorkommen: Nordatlantik, Ostsee, Nordsee.

Merkmale:

  • Größe/Gewicht: bis zu einhundertzwanzig Zentimeter lang und bis zu fünfundvierzig Kilogramm schwer.
  • Körperform: langgestreckt und stromlinienförmig, relativ großer Kopf mit einem vorspringenden Oberkiefer.
  • Flossen: abgerundete, dicht beieinander stehende Rückenflossen, Bauch- und Afterflosse ebenfalls abgerundet und relativ groß.
  • Färbung: hellgraue Färbung mit kleinen, dunklen Flecken, Bauchseite deutlich heller als die Rückenseite.
  • Besondere Merkmale: kräftiger Kinnfaden (Kennzeichen aller Dorsche), Seitenlinie deutlich zu erkennen.

Lebensweise: Der Kabeljau lebt bodennah und in freiem Wasser. Jungfische, die, wenn sie noch nicht geschlechtsreif sind, unter der Bezeichnung "Dorsch" bekannt sind, ernähren sich von Krebsen, Würmern und Weichtieren. Mit zunehmendem Alter wird der Kabeljau zum Fischräuber und frisst neben Heringen, Knurrhähnen oder Plattfischen auch Muscheln und Tintenfische. Mit fünf bis sieben Jahren wird der Kabeljau geschlechtsreif. Im Frühjahr begibt er sich dann aus tieferen Gewässern in seine küstennahen Laichgebiete, die meist in etwa einhundert Meter Tiefe liegen. Der Winterkabeljau oder Skrei, ein Kabeljaustamm aus dem Nordpolarmeer wandert über 600km von der Barentssee zu seinen Laichplätzen bei den norwegischen Lofoten.
Abhängig von der Größe der Weibchen schwankt die Zahl der Eier: Ausgewachsene Kabeljau-Weibchen können bis zu neun Millionen Eier ins Wasser geben, die jeweils etwa eineinhalb Millimeter groß sind. Nach zwei bis vier Wochen schlüpfen etwa fünf Millimeter große Jungfische, die wiederum nach drei bis fünf Monaten zum Leben nahe dem Meeresgrund übergehen.
Kabeljaue können bis zu fünfundzwanzig Jahre alt werden.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Geschmack: Das Fleisch ist zart, fest und fettarm.

Kabeljau, Teilstück
Kabeljau, Steak

Saison/Fangmethoden: Winterkabeljau oder Skrei: Februar bis Mitte April. Gefischt wird der Kabeljau mit Schleppnetzen, Stellnetzen und Ringwaden, aber auch mit Leinenfischerei.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 80,8
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 17,7
Fette 0,4
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1

Wissenswertes

Bestand: Nach Informationen der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, zu Deutsch: Weltnaturschutzunion) ist der Kabeljau-Bestand gefährdet (Stand Februar 2013).

Namensgebung: Der Name "Dorsch" bedeutet Dörrfisch. Kabeljau der über Stangen hängend getrocknet wird, nennt man auch Stockfisch, wird er auf Klippen liegend getrocknet, heißt er Klippfisch.

Heilkunde: Dorschleber wurde als Grundlage für Lebertran verwendet.

Geschichtliches: Schon bei den Wikingern war getrockneter Kabeljau als Nahrungsmittel und Handelsware von Bedeutung. ­­