Seelachs
Wissenschaftliche Namen: Pollachius virens
Synonyme: Köhler, Kohlfisch.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
- Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
- Ordnung: Dorschartige Gadiformes
- Unterordnung: Gadoidei
- Familie: Dorsche Gadidae
- Gattung: Pollachius
- Art: Seelachs
Beschreibung
Vorkommen: Nord-Ost-Atlantik: norwegische Küste, Barentssee, Spitzbergen, Island. West-Atlantik: Süd-West-Grönland.
Merkmale:
- Größe/Gewicht: siebzig bis einhundertdreißig Zentimeter lang, bis zu zweiunddreißig Kilogramm schwer.
- Körperform: langgestreckt; Unterkiefer länger als der Oberkiefer, der für die Dorsche typische Kinnfaden ist klein oder fehlt ganz.
- Flossen: Rückenflosse dreigeteilt, zwei Afterflossen, Schwanzflosse tief eingeschnitten.
- Färbung: fast schwarze Rückenfärbung, manchmal grün- bis schwarzbraun, gräulich silberne Grundfärbung ohne Zeichnung, Seitenlinie hell, gerade.
Lebensweise: Der Seelachs ist ein Schwarmfisch. Man findet ihn in grundnahen Wasserschichten, aber auch freischwimmend in Wassertiefen bis 300 Meter. Seine Hauptnahrungsquelle sind kleinere Schwarmfische (Heringe, Sprotten). Von Januar bis April legt ein Weibchen durchschnittlich 220.000 Eier ab. Die Jungtiere wachsen in küstennahen Gebieten heran und ernähren sich von Krebstieren und Fischlaich. Der Seelachs kann ein Alter von dreißig Jahren erreichen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Seelachs ist ein fettarmer Fisch mit einem hohen Jod-Gehalt, der meistens als Filet angeboten wird. Das Fleisch ist fest, leicht grau, mit wenigen Gräten.
Sasion/Fangmethoden: Die Hauptfangsaison dauert von Oktober bis Februar. Gefischt wird der Seelachs mit Schleppnetzen, aber auch mit Stellnetzen und anderen Angelgeräten.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 80,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 18,3 |
Fette | 0,9 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 0,5 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der irreführende Name "Seelachs" (der Seelachs gehört nicht zu der Familie der Lachse, sondern zu der der Dorsche) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt: Zur Zeit des ersten Weltkrieges war die Einfuhr von echtem Lachs nach Deutschland stark eingeschränkt. Als Ersatz wurde deshalb der Köhler unter dem Namen "Seelachs" angeboten. Seinen ursprünglichen Namen "Köhler" verdankt der Fisch seinem schwarzen Maul und der schwarzen Rückenfärbung.