Fit for Life: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Allgemeines===
'''Fit for Life''' ist eine Ernährungslehre, die von Harvey und Marilyn Diamond im Jahr 1985 in ihrem gleichnamigen Bestseller veröffentlicht wurde. Das Konzept wurde international bekannt und zählt bis heute zu den populärsten Varianten der Rohkost-Ernährung. Die Grundprinzipien gehen auf die im 19. Jahrhundert in den USA entstandene [[Natürliche Gesundheitslehre|Natural-Hygiene-Bewegung]] zurück, insbesondere auf die Theorien von Sylvester Graham und Herbert M. Shelton.
"Fit for Life" ist eine Ernährungslehre, die von Harvey und Marilyn Diamond 1985 in ihrem gleichnamigen Buch veröffentlicht wurde. Ihre Ideen zum Thema Ernährung basieren auf Theorien der im 19. Jahrhundert in den USA begründeten [[Natürliche Gesundheitslehre|Natural-Hygiene-Bewegung]].


Als Grundlage der Ernährung werden rohe Lebensmittel empfohlen, 70% der Ernährung sollen aus Obst, Gemüse und Salat und 30% aus Brot, Getreide und Fleisch bestehen.
__TOC__
=== Allgemeines ===
Als Basis der empfohlenen Ernährung dienen rohe pflanzliche Lebensmittel: Etwa 70 % der Nahrung sollen aus Obst, Gemüse und Salaten bestehen, die restlichen 30 % aus Brot, Getreide und Fleisch – wobei letzteres meist gekocht verzehrt wird.


Basierend auf der Theorie der [[Die drei Phasen des menschlichen Körpers|verschiedenen Phasen des menschlichen Körpers]], der Ausscheidungsphase von 4 bis 12 Uhr, der Phase der Nahrungsaufnahme von 12 bis 20 Uhr und der Nahrungsverwertung von 20 bis 4 Uhr und der Annahme, dass das Verdauungssystems, die drei Nährstoff-Hauptklassen, Eiweiße, Kohlenhydrate und Proteine zusammen nicht verdauen kann, stellen sie Regeln für eine optimale Nahrungsverwertung auf.
Ein zentrales Element des Konzepts ist die Theorie der [[Die drei Phasen des menschlichen Körpers|drei biologischen Tagesphasen]]:


Vormittags sind ausschließlich Früchte und Säfte erlaubt, mittags gibt es Salate und Gemüse und abends Fleisch mit Salat oder Kartoffeln mit Gemüse. Obst muss unbedingt auf leeren Magen gegessen werden und darf nicht mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden. Milch und Milchprodukte werden als für die menschliche Ernährung ungeeignet angesehen.
* '''Ausscheidungsphase''' (4 – 12 Uhr) 
* '''Nahrungsaufnahmephase''' (12 – 20 Uhr) 
* '''Verwertungsphase''' (20 – 4 Uhr) 


Als Getränk werden frischgepresste Säfte und destilliertes Wasser empfohlen. Durch das Trinken von destilliertem Wasser soll eine Ablagerung von im Trinkwasser enthaltenen anorganischen Mineralstoffen verhindert werden.
Daraus leitet sich die Regel ab, vormittags ausschließlich Früchte und frisch gepresste Säfte zu konsumieren, um die natürliche Entgiftung nicht zu behindern.


===Bewertung===
Die Diamonds vertreten außerdem die Ansicht, dass der menschliche Verdauungstrakt Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig effizient verarbeiten kann. Daher empfehlen sie eine strikte Trennung von verschiedenen Lebensmitteln.
Die Diamonds erkennen zwar den Wert roher Lebensmittel für die menschliche Gesundheit, führen aber ihre Überlegungen nicht konsequent genug zu Ende: gekochtes Getreide und Hülsenfrüchte stehen weiterhin auf dem Speiseplan, auch Fleisch wird nur in gekochtem Zustand verzehrt und wird vielleicht deswegen als problematisch eingestuft.


Durch die Aufstellung strikter Ernährungsvorschriften wird auf individuelle Bedürfnisse keine Rücksicht genommen.
==== Typische Essensstruktur ====
* Vormittags: Nur Obst oder Fruchtsaft (immer auf nüchternen Magen) 
* Mittags: Rohkostsalate, gedünstetes oder rohes Gemüse 
* Abends: Entweder proteinreiche Mahlzeit (z. B. Fleisch mit Salat) oder stärkereiche Mahlzeit (z. B. Kartoffeln mit Gemüse), jedoch keine Mischung beider 


Die Empfehlung, nur destilliertes Wasser zu trinken, um Ablagerungen von Mineralien zu vermeiden, wird durch Untersuchungen von Masaru Emoto und Peter Ferreira widerlegt. Destilliertes Wasser ist zwar rein, aber tot, aggressiv sowie strukturlos und deshalb nicht zu empfehlen: [[Wasser Lebenselixier|Lebenselixier Wasser]].
==== Weitere Empfehlungen ====
* Milch und Milchprodukte gelten als ungeeignet, da sie schlecht verdaulich und schleimbildend seien. 
* Als Getränke empfehlen die Diamonds frisch gepresste Fruchtsäfte und destilliertes Wasser. Letzteres soll Ablagerungen durch anorganische Mineralstoffe im Körper vermeiden.


===Fazit===
=== Bewertung ===
Die Ernährungsrichtlinien der Diamonds sind für Menschen, die sich bisher wenig Gedanken über ihre Ernährung gemacht haben, ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wie bei jeder Ernährungsumstellung kann es auch hier kurzzeitig zu Verbesserungen der Gesundheit kommen. Ihre Richtlinien sind allerdings ungeeignet, um wirklich tiefgreifende Veränderungen im menschlichen Körper in Gang zu setzen.
Die Diamonds erkennen den gesundheitlichen Wert roher Lebensmittel und tragen mit ihrer Theorie dazu bei, grundlegende Ernährungsfragen wieder ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. 
 
Dennoch bleibt ihr Ansatz halbherzig, da weiterhin gekochtes Getreide und gekochtes Fleisch erlaubt sind. Letzteres wird von ihnen selbst als problematisch eingestuft, was einen Widerspruch im System darstellt. 
 
Auch die Theorie der Nahrungsmitteltrennung sowie der starren Einteilung des Tages in feste Phasen basiert auf Annahmen, die biologisch nicht in allen Punkten belegt sind. Solch rigide Vorgaben lassen wenig Raum für individuelle Unterschiede oder für die [[Instinktive Ernährung|Intuition des Einzelnen]]. 
 
Die Empfehlung, ausschließlich destilliertes Wasser zu trinken, stößt ebenfalls auf Kritik: Neuere Betrachtungen, etwa von Masaru Emoto oder Peter Ferreira, weisen darauf hin, dass Wasser nicht nur chemisch sauber, sondern auch energetisch lebendig sein sollte. Destilliertes Wasser ist zwar rein, aber strukturlos, aggressiv und energetisch entleert – und damit langfristig ungeeignet zur täglichen Versorgung des Körpers, siehe [[Wasser Lebenselixier|Lebenselixier Wasser]].
 
=== Fazit ===
Die Ernährungslehre von „Fit for Life“ stellt einen niedrigschwelligen Einstieg in bewusstere Ernährung dar. Sie kann bei Einsteigern erste gesundheitliche Verbesserungen bewirken, bleibt aber – wie viele theoretisch konstruierte Diätmodelle – an der Oberfläche.
 
Wer tiefgreifende Veränderungen im Körper anstoßen oder chronische Beschwerden regenerieren will, wird früher oder später erkennen, dass ein bloßes Regelwerk nicht ausreicht. Entscheidend sind eine ganzheitliche Lebensweise, individuelle Anpassung und der Mut, auf die eigene Körperintelligenz zu hören.


===Literatur===
===Literatur===
Zeile 26: Zeile 44:
|}
|}


→ Siehe auch: [[Varianten der Rohkost-Ernährung]], [[Was Rohkost ist und nicht ist]], [[Was ist 100% Rohkost]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x
[[Kategorie:Varianten der Rohkost]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 18:29 Uhr

Fit for Life ist eine Ernährungslehre, die von Harvey und Marilyn Diamond im Jahr 1985 in ihrem gleichnamigen Bestseller veröffentlicht wurde. Das Konzept wurde international bekannt und zählt bis heute zu den populärsten Varianten der Rohkost-Ernährung. Die Grundprinzipien gehen auf die im 19. Jahrhundert in den USA entstandene Natural-Hygiene-Bewegung zurück, insbesondere auf die Theorien von Sylvester Graham und Herbert M. Shelton.

Allgemeines

Als Basis der empfohlenen Ernährung dienen rohe pflanzliche Lebensmittel: Etwa 70 % der Nahrung sollen aus Obst, Gemüse und Salaten bestehen, die restlichen 30 % aus Brot, Getreide und Fleisch – wobei letzteres meist gekocht verzehrt wird.

Ein zentrales Element des Konzepts ist die Theorie der drei biologischen Tagesphasen:

  • Ausscheidungsphase (4 – 12 Uhr)
  • Nahrungsaufnahmephase (12 – 20 Uhr)
  • Verwertungsphase (20 – 4 Uhr)

Daraus leitet sich die Regel ab, vormittags ausschließlich Früchte und frisch gepresste Säfte zu konsumieren, um die natürliche Entgiftung nicht zu behindern.

Die Diamonds vertreten außerdem die Ansicht, dass der menschliche Verdauungstrakt Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig effizient verarbeiten kann. Daher empfehlen sie eine strikte Trennung von verschiedenen Lebensmitteln.

Typische Essensstruktur

  • Vormittags: Nur Obst oder Fruchtsaft (immer auf nüchternen Magen)
  • Mittags: Rohkostsalate, gedünstetes oder rohes Gemüse
  • Abends: Entweder proteinreiche Mahlzeit (z. B. Fleisch mit Salat) oder stärkereiche Mahlzeit (z. B. Kartoffeln mit Gemüse), jedoch keine Mischung beider

Weitere Empfehlungen

  • Milch und Milchprodukte gelten als ungeeignet, da sie schlecht verdaulich und schleimbildend seien.
  • Als Getränke empfehlen die Diamonds frisch gepresste Fruchtsäfte und destilliertes Wasser. Letzteres soll Ablagerungen durch anorganische Mineralstoffe im Körper vermeiden.

Bewertung

Die Diamonds erkennen den gesundheitlichen Wert roher Lebensmittel und tragen mit ihrer Theorie dazu bei, grundlegende Ernährungsfragen wieder ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.

Dennoch bleibt ihr Ansatz halbherzig, da weiterhin gekochtes Getreide und gekochtes Fleisch erlaubt sind. Letzteres wird von ihnen selbst als problematisch eingestuft, was einen Widerspruch im System darstellt.

Auch die Theorie der Nahrungsmitteltrennung sowie der starren Einteilung des Tages in feste Phasen basiert auf Annahmen, die biologisch nicht in allen Punkten belegt sind. Solch rigide Vorgaben lassen wenig Raum für individuelle Unterschiede oder für die Intuition des Einzelnen.

Die Empfehlung, ausschließlich destilliertes Wasser zu trinken, stößt ebenfalls auf Kritik: Neuere Betrachtungen, etwa von Masaru Emoto oder Peter Ferreira, weisen darauf hin, dass Wasser nicht nur chemisch sauber, sondern auch energetisch lebendig sein sollte. Destilliertes Wasser ist zwar rein, aber strukturlos, aggressiv und energetisch entleert – und damit langfristig ungeeignet zur täglichen Versorgung des Körpers, siehe Lebenselixier Wasser.

Fazit

Die Ernährungslehre von „Fit for Life“ stellt einen niedrigschwelligen Einstieg in bewusstere Ernährung dar. Sie kann bei Einsteigern erste gesundheitliche Verbesserungen bewirken, bleibt aber – wie viele theoretisch konstruierte Diätmodelle – an der Oberfläche.

Wer tiefgreifende Veränderungen im Körper anstoßen oder chronische Beschwerden regenerieren will, wird früher oder später erkennen, dass ein bloßes Regelwerk nicht ausreicht. Entscheidend sind eine ganzheitliche Lebensweise, individuelle Anpassung und der Mut, auf die eigene Körperintelligenz zu hören.

Literatur

Harvey und Marilyn Diamond: Fit fürs Leben. Fit for Life. 1990, Goldmann Verlag, 416 Seiten. ISBN 3442135338.
Buchbesprechung und Kapitelübersicht


→ Siehe auch: Varianten der Rohkost-Ernährung, Was Rohkost ist und nicht ist, Was ist 100% Rohkost