Zeder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Cedrus''<br>
'''Zedern''' ''Cedrus'' sind immergrüne Nadelbäume aus der Familie der Kieferngewächse, die in den Gebirgen des Mittelmeerraums und des Himalaya heimisch sind. Sie zeichnen sich durch ihre mächtigen Wuchsformen, aromatisches Holz und symbolträchtige Bedeutung aus. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanzengattung aus Sicht der instinktiven Rohkost.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Cedrus''<br>
'''Synonyme:''' Echte Zeder; engl. cedar; frz. cèdre.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 15: Zeile 19:
*Libanon-Zeder ''Cedrus libani''
*Libanon-Zeder ''Cedrus libani''


{|
===Beschreibung===
|[[Datei:Zedernkerne.jpg|none|thumb|400px|Zedernkerne, geschält]]
*'''Vorkommen:'''
|[[Datei:Zedernkerne, Nahaufnahme.jpg|none|thumb|400px|Zedernkerne, Großaufnahme]]
**Altlas-Zeder: Nordafrikanische Atlas- und Rif-Gebirge.
|}
**Zypern-Zeder: Zypern.
**Himalaya-Zeder: Himalaya (Hindukusch Ostafghanistans, Pakistan, nordwestliches Indien).
**Libanon-Zeder: Kleinasien (Türkei, Libanon, Zypern).
 
*'''Kennzeichen:''' Bis zu vierzig Meter hoher, immergrüner Baum; langsamwüchsig, zu Beginn pyramidenförmig, später breiten sich die Zweige etagenförmig aus; Stamm bis zu zwei Meter im Durchmesser; Rinde rotbraun, fein rissig; dunkelgrüne Nadeln, an Langtrieben einzeln stehend, an Kurztrieben zu zehn bis zwanzig in Büscheln; männliche Blüten reif gelbbraun, bis sechs Zentimeter lang, weibliche hellgrün mit violetter Tönung, sieben bis fünfzehn Zentimeter lang; Blütezeit: September bis Oktober; Zapfen aufrecht, fassförmig, Spitze gerundet, reifen von violett zu rosabraun, bei der Reife zerfallen die Zapfen in einzelne Schuppen und fallen mit den daran haftenden Samen zur Erde.<br>Alter: bis zu 1000 Jahren.


===Beschreibung===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Blütezeit: September bis Oktober.
Die Gattung ''Cedrus'' liefert Samen in ihren Zapfen, die prinzipiell essbar sind. Sie sind jedoch sehr klein, hartschalig und nährstoffarm, sodass sie traditionell kaum eine Rolle als Nahrungsmittel spielten.
Im Handel erhältliche „Zedernkerne“ stammen nicht von echten Zedern ''Cedrus'', sondern fast immer von der Sibirischen Zirbelkiefer ''Pinus sibirica'' oder verwandten Kiefernarten. Diese Samen sind deutlich größer, ölreich und wohlschmeckend und werden in Russland und Zentralasien traditionell verzehrt.


Vorkommen:
'''Kultur im eigenen Garten:''' Die Zeder liebt einen sonnigen Standort mit normalem Boden. Sie ist leicht frostempfindlich und sollte daher etwas geschützt stehen. Man kann sie aus Samen selbst heranziehen.
*Altlas-Zeder: Nordafrikanische Atlas- und Rif-Gebirge.
*Zypern-Zeder: Zypern.
*Himalaya-Zeder: Himalaya (Hindukusch Ostafghanistans, Pakistan, nordwestliches Indien).
*Libanon-Zeder: Kleinasien (Türkei, Libanon, Zypern).


Kennzeichen: Bis zu vierzig Meter hoher, immergrüner Baum; langsamwüchsig, zu Beginn pyramidenförmig, später breiten sich die Zweige etagenförmig aus; Stamm bis zu zwei Meter im Durchmesser; Rinde rotbraun, fein rissig; dunkelgrüne Nadeln, an Langtrieben einzeln stehend, an Kurztrieben zu zehn bis zwanzig in Büscheln; männliche Blüten reif gelbbraun, bis sechs Zentimeter lang, weibliche hellgrün mit violetter Tönung, sieben bis fünfzehn Zentimeter lang; Zapfen aufrecht, fassförmig, Spitze gerundet, reifen von violett zu rosabraun, bei der Reife zerfallen die Zapfen in einzelne Schuppen und fallen mit den daran haftenden Samen zur Erde.<br>Alter: bis zu 1000 Jahren.
===Besondere Inhaltsstoffe===
*'''Ätherische Öle''' im Holz und Harz, mit aromatischem Duft, insektiziden Eigenschaften.
*'''Harze''' mit Terpenen (Cedrol u. a.), in der Volksmedizin und Parfümerie verwendet.
*'''Phenolische Verbindungen''' in Rinde und Nadeln, die antimikrobiell wirken können.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Wissenswertes===
Zedernkerne haben einen charakteristischen, würzigen Geschmack.
*'''Namensgebung:''' Der Name „Zeder“ geht auf das griechische ''kedros'' zurück, womit verschiedene harzreiche Koniferen bezeichnet wurden. Im Deutschen wird „Zeder“ auch für andere Baumarten gebraucht (z. B. „Virginia-Zeder“ = Wacholder, „Western Red Cedar“ = Lebensbaum), was zu Verwechslungen führen kann.


Kultur im eigenen Garten: Die Zeder liebt einen sonnigen Standort mit normalem Boden. Sie ist leicht frostempfindlich und sollte daher etwas geschützt stehen. Man kann sie aus Samen selbst heranziehen.
*'''Heilkunde:''' Traditionell wurden Harz und Öl zur Wundheilung, bei Hautkrankheiten, Atemwegsproblemen und als Desinfektionsmittel genutzt. Im Ayurveda gilt die Himalaya-Zeder ''Cedrus deodara'' als heilig und heilkräftig, ihr Öl wird bei Hautproblemen, Infektionen und in der Aromatherapie verwendet.


===Nährstoffe===
*'''Nutzpflanze:''' Zedernholz war als Bauholz sehr begehrt. Weil das Holz kaum verrottet, wurden daraus Tempel, Götterstatuen und Särge gefertigt. Auch im Schiffsbau fand sie durch ihre Dauerhaftigkeit breite Anwendung. Zedernholzöl wird beim Mikroskopieren mit Lichtmikroskopen als Immersionsöl verwendet. Das Harz und der Balsam wurden zur Einbalsamierung Verstorbener verwendet.
{|class="wikitable"
!Nährstoff
!Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
|-
|Wasser
|style="text-align:center"|5,0
|-
|Kohlenhydrate
|style="text-align:center"|15,7
|-
|Eiweiße
|style="text-align:center"|18,6
|-
|Fette
|style="text-align:center"|58,9
|-
|Rohfasern
|style="text-align:center"|nicht bekannt
|-
|Mineralstoffe
|style="text-align:center"|1,0
|}


<u>Hinweis:</u> Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.
*'''Mythos und Geschichte:''' Die Libanon-Zeder ist ein uralter Kultur- und Symbolbaum. Schon im Alten Testament wird sie erwähnt; Salomo soll den Tempel in Jerusalem aus Zedernholz errichtet haben. Im alten Ägypten wurde Zedernöl zur Mumifizierung verwendet. In Mesopotamien galt die Zeder als heiliger Baum – Gilgamesch fällte im Gilgamesch-Epos den Zedernwald, um Holz für seine Stadt zu gewinnen.


===Wissenswertes===
*'''Magie und Brauchtum:''' Die Zeder gilt als Baum der Unsterblichkeit und der Standhaftigkeit.<br>Die Himalaya-Zeder ''Cedrus deodara'' ist der heilige Baum der Hindus. In den alten Unsterblichkeitsriten ist die Zeder der Ort des Grabes. Sie ist zugleich Mann und Frau und damit erlösende Verschmelzung der Geschlechtlichkeit. Sie ist die Kundalini unter den Bäumen, und ihre Kraft vermittelt die Kraft des Auflebens der einzelnen Stufen und deren Ausrichtung zur Ganzheit hin.
Heilkunde: Verwendet wurden in der Heilkunde Holz, Nadeln und das Harz: Die Wirkung wird als auswurffördernd, verdauungsfördernd und desinfizierend beschrieben.<br>Der dickflüssige Balsam wurde zum Einreiben bei Gliederschmerzen und zur Behandlung von Wunden verwendet.<br>Den Zedernkernen wird eine verjügende, potenzfördernde und immunstärkende Wirkung nachgesagt.<br>Zedernöl: Wer auf der Suche nach der inneren Stimme ist, wer seinen inneren Lebensfaden verloren hat und nicht mehr weiß, was das Leben soll, dem kann die Zeder Erleuchtung und inneres Wissen bringen.


Nutzpflanze: Zedernholz war als Bauholz sehr begehrt. Weil das Holz kaum verrottet, wurden daraus Tempel, Götterstatuen und Särge gefertigt. Auch im Schiffsbau fand sie durch ihre Dauerhaftigkeit breite Anwendung. Zedernholzöl wird beim Mikroskopieren mit Lichtmikroskopen als Immersionsöl verwendet. Das Harz und der Balsam wurden zur Einbalsamierung Verstorbener verwendet.
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Die Zeder symbolisiert Stärke, Dauerhaftigkeit, Erhabenheit und Schutz. Ihr immergrünes Wesen steht für Unsterblichkeit, ihre Höhe für Verbindung von Himmel und Erde. Spirituell wird sie mit dem Wurzel- und Herzchakra assoziiert: Sie erdet und verleiht Standfestigkeit, während ihr aufstrebender Wuchs Herzweite und geistige Öffnung repräsentiert.


Mythos/Geschichte: Die Zeder befindet sich im Staatswappen des Libanon.


Magie/Brauchtum: Die Zeder gilt als Baum der Unsterblichkeit und der Standhaftigkeit.<br>
→ Siehe auch: [[Zirbelkiefer]], [[Pinie]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
Die Himalaya-Zeder ''Cedrus deodara'' ist der heilige Baum der Hindus. In den alten Unsterblichkeitsriten ist die Zeder der Ort des Grabes. Sie ist zugleich Mann und Frau und damit erlösende Verschmelzung der Geschlechtlichkeit. Sie ist die Kundalini unter den Bäumen, und ihre Kraft vermittelt die Kraft des Auflebens der einzelnen Stufen und deren Ausrichtung zur Ganzheit hin.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Wildpflanzen]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Nadelbäume]]

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 10:35 Uhr

Zedern Cedrus sind immergrüne Nadelbäume aus der Familie der Kieferngewächse, die in den Gebirgen des Mittelmeerraums und des Himalaya heimisch sind. Sie zeichnen sich durch ihre mächtigen Wuchsformen, aromatisches Holz und symbolträchtige Bedeutung aus. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanzengattung aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Cedrus
Synonyme: Echte Zeder; engl. cedar; frz. cèdre.

Systematik

  • Überabteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Abteilung: Nadelholzgewächse Pinophyta
  • Klasse: Pinopsida
  • Ordnung: Kiefernartige Pinales
  • Familie: Kieferngewächse Pinaceae
  • Gattung: Zedern Cedrus

In der Gattung Cedrus gibt es vier Arten:

  • Altlas-Zeder Cedrus atlantica
  • Zypern-Zeder Cedrus brevifolia
  • Himalaya-Zeder Cedrus deodara
  • Libanon-Zeder Cedrus libani

Beschreibung

  • Vorkommen:
    • Altlas-Zeder: Nordafrikanische Atlas- und Rif-Gebirge.
    • Zypern-Zeder: Zypern.
    • Himalaya-Zeder: Himalaya (Hindukusch Ostafghanistans, Pakistan, nordwestliches Indien).
    • Libanon-Zeder: Kleinasien (Türkei, Libanon, Zypern).
  • Kennzeichen: Bis zu vierzig Meter hoher, immergrüner Baum; langsamwüchsig, zu Beginn pyramidenförmig, später breiten sich die Zweige etagenförmig aus; Stamm bis zu zwei Meter im Durchmesser; Rinde rotbraun, fein rissig; dunkelgrüne Nadeln, an Langtrieben einzeln stehend, an Kurztrieben zu zehn bis zwanzig in Büscheln; männliche Blüten reif gelbbraun, bis sechs Zentimeter lang, weibliche hellgrün mit violetter Tönung, sieben bis fünfzehn Zentimeter lang; Blütezeit: September bis Oktober; Zapfen aufrecht, fassförmig, Spitze gerundet, reifen von violett zu rosabraun, bei der Reife zerfallen die Zapfen in einzelne Schuppen und fallen mit den daran haftenden Samen zur Erde.
    Alter: bis zu 1000 Jahren.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Gattung Cedrus liefert Samen in ihren Zapfen, die prinzipiell essbar sind. Sie sind jedoch sehr klein, hartschalig und nährstoffarm, sodass sie traditionell kaum eine Rolle als Nahrungsmittel spielten. Im Handel erhältliche „Zedernkerne“ stammen nicht von echten Zedern Cedrus, sondern fast immer von der Sibirischen Zirbelkiefer Pinus sibirica oder verwandten Kiefernarten. Diese Samen sind deutlich größer, ölreich und wohlschmeckend und werden in Russland und Zentralasien traditionell verzehrt.

Kultur im eigenen Garten: Die Zeder liebt einen sonnigen Standort mit normalem Boden. Sie ist leicht frostempfindlich und sollte daher etwas geschützt stehen. Man kann sie aus Samen selbst heranziehen.

Besondere Inhaltsstoffe

  • Ätherische Öle im Holz und Harz, mit aromatischem Duft, insektiziden Eigenschaften.
  • Harze mit Terpenen (Cedrol u. a.), in der Volksmedizin und Parfümerie verwendet.
  • Phenolische Verbindungen in Rinde und Nadeln, die antimikrobiell wirken können.

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Name „Zeder“ geht auf das griechische kedros zurück, womit verschiedene harzreiche Koniferen bezeichnet wurden. Im Deutschen wird „Zeder“ auch für andere Baumarten gebraucht (z. B. „Virginia-Zeder“ = Wacholder, „Western Red Cedar“ = Lebensbaum), was zu Verwechslungen führen kann.
  • Heilkunde: Traditionell wurden Harz und Öl zur Wundheilung, bei Hautkrankheiten, Atemwegsproblemen und als Desinfektionsmittel genutzt. Im Ayurveda gilt die Himalaya-Zeder Cedrus deodara als heilig und heilkräftig, ihr Öl wird bei Hautproblemen, Infektionen und in der Aromatherapie verwendet.
  • Nutzpflanze: Zedernholz war als Bauholz sehr begehrt. Weil das Holz kaum verrottet, wurden daraus Tempel, Götterstatuen und Särge gefertigt. Auch im Schiffsbau fand sie durch ihre Dauerhaftigkeit breite Anwendung. Zedernholzöl wird beim Mikroskopieren mit Lichtmikroskopen als Immersionsöl verwendet. Das Harz und der Balsam wurden zur Einbalsamierung Verstorbener verwendet.
  • Mythos und Geschichte: Die Libanon-Zeder ist ein uralter Kultur- und Symbolbaum. Schon im Alten Testament wird sie erwähnt; Salomo soll den Tempel in Jerusalem aus Zedernholz errichtet haben. Im alten Ägypten wurde Zedernöl zur Mumifizierung verwendet. In Mesopotamien galt die Zeder als heiliger Baum – Gilgamesch fällte im Gilgamesch-Epos den Zedernwald, um Holz für seine Stadt zu gewinnen.
  • Magie und Brauchtum: Die Zeder gilt als Baum der Unsterblichkeit und der Standhaftigkeit.
    Die Himalaya-Zeder Cedrus deodara ist der heilige Baum der Hindus. In den alten Unsterblichkeitsriten ist die Zeder der Ort des Grabes. Sie ist zugleich Mann und Frau und damit erlösende Verschmelzung der Geschlechtlichkeit. Sie ist die Kundalini unter den Bäumen, und ihre Kraft vermittelt die Kraft des Auflebens der einzelnen Stufen und deren Ausrichtung zur Ganzheit hin.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Die Zeder symbolisiert Stärke, Dauerhaftigkeit, Erhabenheit und Schutz. Ihr immergrünes Wesen steht für Unsterblichkeit, ihre Höhe für Verbindung von Himmel und Erde. Spirituell wird sie mit dem Wurzel- und Herzchakra assoziiert: Sie erdet und verleiht Standfestigkeit, während ihr aufstrebender Wuchs Herzweite und geistige Öffnung repräsentiert.


→ Siehe auch: Zirbelkiefer, Pinie, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre