Sauerklee, aufrechter: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Oxalis fontana'' | '''Aufrechter Sauerklee''' ''Oxalis fontana'' ist eine essbare Wildpflanze mit gelben Blüten und leicht säuerlichem Geschmack, die häufig an Wegrändern, in Gärten und lichten Wäldern vorkommt. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost. | ||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Oxalis fontana''<br> | |||
'''Synonyme:''' Gelber Sauerklee, ''Oxalis stricta'' (verwandte oder überlappende Art), Amerikanischer Sauerklee, Feld-Sauerklee. | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 10: | Zeile 14: | ||
*Gattung: Sauerklee ''Oxalis'' | *Gattung: Sauerklee ''Oxalis'' | ||
*Art: Aufrechter Sauerklee | *Art: Aufrechter Sauerklee | ||
Die Gattung ''Oxalis'' umfasst viele sauer schmeckende Wildpflanzen, darunter auch den [[Sauerklee|Wald-Sauerklee]] ''Oxalis acetosella'' und den Hörnchen-Sauerklee ''Oxalis corniculata''. | |||
{| | {| | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
*'''Vorkommen:''' ''Oxalis fontana'' ist in Nordamerika heimisch, wurde aber schon früh nach Europa eingeschleppt und ist heute in gemäßigten Regionen fast weltweit verbreitet; bis 800 Meter. | |||
*'''Standorte:''' Gärten, Wiesen, Wegränder; braucht kalkarmen, humushaltigen, lockeren, sandigen Lehmboden; wärmeliebend. | |||
Kennzeichen: Fünfzehn bis zwanzig Zentimeter hohe, ein- bis mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, schütter behaart; Blätter wechselständig, langstielig, Blattspreite dreiteilig, Fiederblättchen verkehrt eiförmig, an der Spitze eingebuchtet; Blüten zu zweit bis sechs in lockeren, doldigen Blütenständen, Einzelblüte zwölf bis fünfzehn Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, gelb, eiförmig; Frucht fünfkantige Kapsel, acht bis zwölf Millimeter lang; Wurzelstock dünn, bildet Ausläufer. | *'''Kennzeichen:''' Fünfzehn bis zwanzig Zentimeter hohe, ein- bis mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, schütter behaart; Blätter wechselständig, langstielig, Blattspreite dreiteilig, Fiederblättchen verkehrt eiförmig, an der Spitze eingebuchtet; Blüten zu zweit bis sechs in lockeren, doldigen Blütenständen, Einzelblüte zwölf bis fünfzehn Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, gelb, eiförmig; Blütezeit: April bis Oktober; Frucht fünfkantige Kapsel, acht bis zwölf Millimeter lang; Wurzelstock dünn, bildet Ausläufer. | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von April bis Oktober, Kapselfrüchte im Herbst. | '''Sammelgut und Sammelzeit:''' Blätter und Blüten von April bis Oktober, Kapselfrüchte im Herbst. | ||
Die Blätter haben einen leicht säuerlichen Geschmack, er ist oft etwas milder als beim Wald-Sauerklee. Die Blüten und Kapselfrüchte schmecken mild. | |||
'''Lagerung/Haltbarkeit:''' Frisch gepflückt nur kurz haltbar – am besten direkt verzehren. | |||
===Besondere Inhaltsstoffe=== | |||
*'''Oxalsäure und Oxalate:''' Säuerlich schmeckend, in Maßen harntreibend und stoffwechselanregend | |||
*'''Vitamin C:''' In relativ hoher Menge enthalten – antioxidativ, immunstärkend | |||
*'''Flavonoide und Polyphenole:''' Entzündungshemmend, antioxidativ | |||
*'''Mineralien wie Kalium, Eisen und Magnesium:''' Unterstützen Nerven, Blutbildung und Kreislauf | |||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Namensgebung: Der Gattungsname '' | *'''Namensgebung:''' Der Gattungsname ''Oxalis'' stammt vom griechischen „oxys“ (sauer) und weist auf den markanten Geschmack der Pflanze hin. Der Artname ''fontana'' bedeutet „aus der Quelle“ oder „quellnah“, was möglicherweise auf ursprüngliche Vorkommen an feuchten Standorten verweist. Im englischen Sprachraum ist die Pflanze unter dem Namen „Yellow Wood Sorrel“ oder „Common Yellow Oxalis“ bekannt. Die deutschen Trivialnamen „Aufrechter Sauerklee“ oder „Gelber Sauerklee“ beschreiben das Wuchsverhalten bzw. die Blütenfarbe. Taxonomisch gab es Verwirrung, da ''Oxalis fontana'' und ''Oxalis stricta'' lange synonym verwendet wurden – in vielen Regionen gelten sie heute als getrennte Arten oder Varietäten. | ||
*'''Heilkunde:''' In der nordamerikanischen Volksmedizin wurde der Aufrechte Sauerklee als vielseitige Heilpflanze verwendet. Frischer Pflanzensaft galt als fiebersenkend, leicht abführend und stoffwechselanregend. Er wurde bei Frühjahrsmüdigkeit, Harnwegsbeschwerden und zur Blutreinigung eingesetzt. Äußerlich verwendete man zerriebene Blätter bei Insektenstichen, kleinen Wunden und Hautreizungen – auch als kühlende Auflage bei Sonnenbrand.<br>In der traditionellen Heilkunde indigener Völker Nordamerikas wurde ''Oxalis fontana'' als sanftes Mittel zur Beruhigung des Magens, zur Erfrischung bei Erschöpfung und zur Reinigung nach Wintermonaten verwendet. Der hohe Vitamin-C-Gehalt machte ihn zu einem natürlichen Antiskorbutikum. In der Volksmedizin Europas fand die Pflanze später ähnliche Anwendung wie ''Oxalis acetosella'' – z. B. als Bestandteil von „Grüner Frühjahrskur“ oder zur Herstellung einfacher Tonika.<br>Heute wird der Aufrechte Sauerklee selten medizinisch genutzt, aber in Kräuterführungen und Wildpflanzenkursen weiterhin erwähnt – vor allem aufgrund seiner kulinarischen Frische und geschmacklichen Attraktivität. | |||
*'''Nutzpflanze:''' Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die ganze Pflanze als Nahrung, die Blüten wurden zum Färben verwendet.<br>Die Pflanze bietet Bienen und anderen Insekten eine Nahrungsquelle – besonders früh in der Saison. Wegen ihrer Anspruchslosigkeit und hübschen Erscheinung wird sie manchmal bewusst in naturnahe Gärten integriert. | |||
*'''Mythos und Geschichte:''' Während ''Oxalis acetosella'' in der mitteleuropäischen Pflanzenkultur stärker vertreten ist, hat ''Oxalis fontana'' vor allem in nordamerikanischen Kulturen Bedeutung. Dort galt er als „Kraut der Klarheit“ und wurde bei rituellen Fasten- und Reinigungstagen gekaut. In manchen Traditionen wurde der Pflanzensaft mit Quellwasser vermischt und als Reinigungszeremonie getrunken – insbesondere zur „Reinigung des Blicks“ und zur „Erneuerung der Stimme“.<br>In Europa wurde der gelbblühende Sauerklee vor allem als „essbare Wildzierde“ in Gärten betrachtet – Kinder spielten mit den klappbaren Blättchen, und Bauern glaubten, dass eine Pflanze vor dem Haus „saure Worte“ fernhalte. | |||
*'''Magie und Brauchtum:''' In der Pflanzenmagie gilt der Aufrechte Sauerklee als klärende, erfrischende Pflanze mit Bezug zu Übergängen und Neubeginn. Das dreiteilige Blatt wurde manchmal mit der Dreiheit von Körper, Geist und Seele verbunden. In Ritualen für Klarheit oder Entscheidungsfindung wurde ein Sauerklee-Blatt auf die Zunge gelegt, um „den rechten Geschmack“ einer Situation zu erspüren.<br>In einigen Regionen glaubte man, dass das Tragen eines Sauerkleeblatts im Schuh zu leichterem Fortgang und weniger Zweifeln auf dem Lebensweg führe. Auch galt es als Schutz gegen zu große Bitterkeit im Herzen – die saure Frische sollte zu innerem Lächeln zurückführen. | |||
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Der Aufrechte Sauerklee spricht auf energetischer Ebene besonders das Kehlchakra (Vishuddha) und das Solarplexuschakra (Manipura) an. Seine säuerliche Note reinigt und belebt, bringt Klarheit in Gedanken und Entscheidungen, und löst stagnierende Energien. Die leuchtend gelben Blüten stehen symbolisch für Licht, Wachheit und Hoffnung. | |||
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Wildpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Sauerkleegewächse]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 01:12 Uhr
Aufrechter Sauerklee Oxalis fontana ist eine essbare Wildpflanze mit gelben Blüten und leicht säuerlichem Geschmack, die häufig an Wegrändern, in Gärten und lichten Wäldern vorkommt. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Wissenschaftliche Namen: Oxalis fontana
Synonyme: Gelber Sauerklee, Oxalis stricta (verwandte oder überlappende Art), Amerikanischer Sauerklee, Feld-Sauerklee.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Sauerkleeartige Oxalidales
- Familie: Sauerkleegewächse Oxalidaceae
- Gattung: Sauerklee Oxalis
- Art: Aufrechter Sauerklee
Die Gattung Oxalis umfasst viele sauer schmeckende Wildpflanzen, darunter auch den Wald-Sauerklee Oxalis acetosella und den Hörnchen-Sauerklee Oxalis corniculata.
Beschreibung
- Vorkommen: Oxalis fontana ist in Nordamerika heimisch, wurde aber schon früh nach Europa eingeschleppt und ist heute in gemäßigten Regionen fast weltweit verbreitet; bis 800 Meter.
- Standorte: Gärten, Wiesen, Wegränder; braucht kalkarmen, humushaltigen, lockeren, sandigen Lehmboden; wärmeliebend.
- Kennzeichen: Fünfzehn bis zwanzig Zentimeter hohe, ein- bis mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, schütter behaart; Blätter wechselständig, langstielig, Blattspreite dreiteilig, Fiederblättchen verkehrt eiförmig, an der Spitze eingebuchtet; Blüten zu zweit bis sechs in lockeren, doldigen Blütenständen, Einzelblüte zwölf bis fünfzehn Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, gelb, eiförmig; Blütezeit: April bis Oktober; Frucht fünfkantige Kapsel, acht bis zwölf Millimeter lang; Wurzelstock dünn, bildet Ausläufer.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von April bis Oktober, Kapselfrüchte im Herbst.
Die Blätter haben einen leicht säuerlichen Geschmack, er ist oft etwas milder als beim Wald-Sauerklee. Die Blüten und Kapselfrüchte schmecken mild.
Lagerung/Haltbarkeit: Frisch gepflückt nur kurz haltbar – am besten direkt verzehren.
Besondere Inhaltsstoffe
- Oxalsäure und Oxalate: Säuerlich schmeckend, in Maßen harntreibend und stoffwechselanregend
- Vitamin C: In relativ hoher Menge enthalten – antioxidativ, immunstärkend
- Flavonoide und Polyphenole: Entzündungshemmend, antioxidativ
- Mineralien wie Kalium, Eisen und Magnesium: Unterstützen Nerven, Blutbildung und Kreislauf
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Gattungsname Oxalis stammt vom griechischen „oxys“ (sauer) und weist auf den markanten Geschmack der Pflanze hin. Der Artname fontana bedeutet „aus der Quelle“ oder „quellnah“, was möglicherweise auf ursprüngliche Vorkommen an feuchten Standorten verweist. Im englischen Sprachraum ist die Pflanze unter dem Namen „Yellow Wood Sorrel“ oder „Common Yellow Oxalis“ bekannt. Die deutschen Trivialnamen „Aufrechter Sauerklee“ oder „Gelber Sauerklee“ beschreiben das Wuchsverhalten bzw. die Blütenfarbe. Taxonomisch gab es Verwirrung, da Oxalis fontana und Oxalis stricta lange synonym verwendet wurden – in vielen Regionen gelten sie heute als getrennte Arten oder Varietäten.
- Heilkunde: In der nordamerikanischen Volksmedizin wurde der Aufrechte Sauerklee als vielseitige Heilpflanze verwendet. Frischer Pflanzensaft galt als fiebersenkend, leicht abführend und stoffwechselanregend. Er wurde bei Frühjahrsmüdigkeit, Harnwegsbeschwerden und zur Blutreinigung eingesetzt. Äußerlich verwendete man zerriebene Blätter bei Insektenstichen, kleinen Wunden und Hautreizungen – auch als kühlende Auflage bei Sonnenbrand.
In der traditionellen Heilkunde indigener Völker Nordamerikas wurde Oxalis fontana als sanftes Mittel zur Beruhigung des Magens, zur Erfrischung bei Erschöpfung und zur Reinigung nach Wintermonaten verwendet. Der hohe Vitamin-C-Gehalt machte ihn zu einem natürlichen Antiskorbutikum. In der Volksmedizin Europas fand die Pflanze später ähnliche Anwendung wie Oxalis acetosella – z. B. als Bestandteil von „Grüner Frühjahrskur“ oder zur Herstellung einfacher Tonika.
Heute wird der Aufrechte Sauerklee selten medizinisch genutzt, aber in Kräuterführungen und Wildpflanzenkursen weiterhin erwähnt – vor allem aufgrund seiner kulinarischen Frische und geschmacklichen Attraktivität.
- Nutzpflanze: Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die ganze Pflanze als Nahrung, die Blüten wurden zum Färben verwendet.
Die Pflanze bietet Bienen und anderen Insekten eine Nahrungsquelle – besonders früh in der Saison. Wegen ihrer Anspruchslosigkeit und hübschen Erscheinung wird sie manchmal bewusst in naturnahe Gärten integriert.
- Mythos und Geschichte: Während Oxalis acetosella in der mitteleuropäischen Pflanzenkultur stärker vertreten ist, hat Oxalis fontana vor allem in nordamerikanischen Kulturen Bedeutung. Dort galt er als „Kraut der Klarheit“ und wurde bei rituellen Fasten- und Reinigungstagen gekaut. In manchen Traditionen wurde der Pflanzensaft mit Quellwasser vermischt und als Reinigungszeremonie getrunken – insbesondere zur „Reinigung des Blicks“ und zur „Erneuerung der Stimme“.
In Europa wurde der gelbblühende Sauerklee vor allem als „essbare Wildzierde“ in Gärten betrachtet – Kinder spielten mit den klappbaren Blättchen, und Bauern glaubten, dass eine Pflanze vor dem Haus „saure Worte“ fernhalte.
- Magie und Brauchtum: In der Pflanzenmagie gilt der Aufrechte Sauerklee als klärende, erfrischende Pflanze mit Bezug zu Übergängen und Neubeginn. Das dreiteilige Blatt wurde manchmal mit der Dreiheit von Körper, Geist und Seele verbunden. In Ritualen für Klarheit oder Entscheidungsfindung wurde ein Sauerklee-Blatt auf die Zunge gelegt, um „den rechten Geschmack“ einer Situation zu erspüren.
In einigen Regionen glaubte man, dass das Tragen eines Sauerkleeblatts im Schuh zu leichterem Fortgang und weniger Zweifeln auf dem Lebensweg führe. Auch galt es als Schutz gegen zu große Bitterkeit im Herzen – die saure Frische sollte zu innerem Lächeln zurückführen.
- Symbolik und spirituelle Deutung: Der Aufrechte Sauerklee spricht auf energetischer Ebene besonders das Kehlchakra (Vishuddha) und das Solarplexuschakra (Manipura) an. Seine säuerliche Note reinigt und belebt, bringt Klarheit in Gedanken und Entscheidungen, und löst stagnierende Energien. Die leuchtend gelben Blüten stehen symbolisch für Licht, Wachheit und Hoffnung.
→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre