Gänsekresse, doldige: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Text in Link umgewandelt.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die Gattung ''Arabis'' umfasst weltweit rund siebzig Arten, von denen dreißig in Europa vorkommen. In Mitteleuropa sind neben der Doldigen Gänsekresse folgende Arten heimisch: | Die Gattung ''Arabis'' umfasst weltweit rund siebzig Arten, von denen dreißig in Europa vorkommen. In Mitteleuropa sind neben der Doldigen Gänsekresse folgende Arten heimisch: | ||
*[[Gänsekresse, Alpen-|Alpen-Gänsekresse]] ''Arabis alpina'' | |||
*Alpen-Gänsekresse ''Arabis alpina'' | |||
*Öhrchen-Gänsekresse ''Arabis auriculata'' | *Öhrchen-Gänsekresse ''Arabis auriculata'' | ||
*Rauhaarige Gänsekresse (Behaarte Gänsekresse, Wiesen-Gänsekresse) ''Arabis hirsuta'' | *Rauhaarige Gänsekresse (Behaarte Gänsekresse, Wiesen-Gänsekresse) ''Arabis hirsuta'' | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Namensgebung: Der Gattungsname ''Arabis'' bedeutet aus Arabien kommend, der deutsche Trivialname nimmt Bezug auf den kresseähnlichen Geschmack der Pflanzen. | Namensgebung: Der Gattungsname ''Arabis'' bedeutet aus Arabien kommend, der deutsche Trivialname nimmt Bezug auf den kresseähnlichen Geschmack der Pflanzen. | ||
Inhaltsstoffe: Senföle. | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 17:42 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Arabis ciliata syn. Arabis arcuata
Synonyme: Bewimperte Gänsekresse
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Tribus: Arabideae
- Gattung: Gänsekresse Arabis
- Art: Doldige Gänsekresse
Die Gattung Arabis umfasst weltweit rund siebzig Arten, von denen dreißig in Europa vorkommen. In Mitteleuropa sind neben der Doldigen Gänsekresse folgende Arten heimisch:
- Alpen-Gänsekresse Arabis alpina
- Öhrchen-Gänsekresse Arabis auriculata
- Rauhaarige Gänsekresse (Behaarte Gänsekresse, Wiesen-Gänsekresse) Arabis hirsuta
- Pfeil-Gänsekresse (Pfeilblättrige Gänsekresse) Arabis sagittata
- Glänzende Gänsekresse Arabis soyeri

Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Europa; Alpen, Pyrenäen, Apennin und andere Gebirge Mitteleuropas und der Balkanhalbinsel; Matten, subalpine und alpine Steinrasen, feiner Gesteinsschutt; bevorzugt auf frischen, kalkhaltigen, steinigen Böden.
Kennzeichen: Sechs bis dreißig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, behaart; Stängelblätter sitzend, lanzettlich, ganzrandig, behaart; Blütenstand doldig, Einzelblüte weiß, vierzählig, Kronblätter bis fünf Millimeter lang; Schoten abstehend, bis zwei Zentimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blütenstände und Blätter während der Vegetationsperiode.
Der Geschmack ist kresseähnlich.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Arabis bedeutet aus Arabien kommend, der deutsche Trivialname nimmt Bezug auf den kresseähnlichen Geschmack der Pflanzen.
Inhaltsstoffe: Senföle.