Pippau, Berg-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler korrigiert.) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | *Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | ||
*Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae'' | *Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae'' | ||
*Unterfamilie:''Cichorioideae'' | *Unterfamilie: ''Cichorioideae'' | ||
*Gattung: Pippau ''Crepis'' | *Gattung: Pippau ''Crepis'' | ||
*Art: Berg-Pippau | *Art: Berg-Pippau |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2017, 18:32 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Crepis pontana
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Gattung: Pippau Crepis
- Art: Berg-Pippau
Die Gattung Crepis umfasst etwa 200 verschiedene Arten, die sehr schwer zu unterscheiden sind. Eine Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten ähnlich zu verwenden sind.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Europa, 1200 bis 1500 Meter; steinige Rasen, Grashänge, Hochstaudenfluren; kalkliebend.
Kennzeichen: Dreißig bis sechzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze; Stängel schwach weiß behaart, meist einköpfig, unter dem Blütenkopf verdickt; Blätter breit lanzettlich bis verkehrt eiförmig, ungeteilt, leicht gezähnt, etwas kraushaarig, untere rosettig, gestielt, obere sitzend bis stängelumfassend; Blütenköpfchen vier bis sechs Zentimeter im Durchmesser, Blütenhüllblätter braungrün und behaart, gelbe Zungenblüten; Früchte acht bis zwölf Millimeter lang, mit weißgelber Haarkrone; Tiefwurzler.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blüten, Blätter und Stängel von Juni bis August.
Blätter und Stängel schmecken bitter, die Blüten süßlich, schokoladenähnlich.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Crepis kommt aus dem Lateinischen von crepida = Schuhsohle, Halbsandale. Dies bezieht sich auf die Form der Blätter. "Pippau" kommt aus dem Slawischen (polnisch pepewa) und ist eine Bezeichnung für Löwenzahn.