Kohl, Rüben-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 41: Zeile 41:
Nutzpflanze: Der Rübenkohl ist eine Elternart des Rapses ''Brassica napus''.
Nutzpflanze: Der Rübenkohl ist eine Elternart des Rapses ''Brassica napus''.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:22 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Brassica rapa
Synonyme: Rübsaat, Rübsen, Rübsamen, Stoppelrübe, Weiße Rübe.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
  • Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
  • Gattung: Kohl Brassica
  • Art: Rüben-Kohl

Innerhalb der Art unterscheidet man mehrere Unterarten, zu denen verschiedene Nutzpflanzen gehören:

  • Wild-Rüben Brassica rapa subsp. campestris
  • Öl-Rüben Brassica rapa subsp. oleifera
  • Speiserübe, Wasserrübe Brassica rapa subsp. rapa
    • Teltower Rübchen Brassica rapa subsp. rapa var. teltowiensis
    • Mairübe Brassica rapa subsp. rapa var. majalis
    • Herbst-Rübe Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta
  • Rübstiel Brassica rapa var. rapifera subvar. pabularia
  • Chinakohl Brassica rapa subsp. pekinensis
  • Pak Choi Brassica rapa subsp. chinensis
  • Stängel-Kohl Brassica rapa var. cymosa

Beschreibung

Blütezeit: April bis Oktober.

Vorkommen: Mitteleuropa; als Kulturpflanze weit verbreitet und verwildert.

Kennzeichen: Dreißig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe ein- oder zweijährige Pflanze; Stängel aufrecht, besonders im oberen Teil verzweigt, meist kahl oder gelegentlich sehr schütter langhaarig; untere Blätter fiederteilig, auf jeder Seite ein bis vier einförmige Fiederabschnitte, Endabschnitt größer als die Seitenabschnitte, obere Blätter sitzend, den Stängel herzförmig umfassend, bläulich bereift; Blüten in doldig eingeebneten Trauben an den Enden des Stängels und der Äste, Einzelblüte ca. einen Zentimeter im Durchmesser, gelb, vierzählig, rundlich, vier Kelchblätter, waagerecht abstehend, schmal-eiförmig; Frucht kahle, abgeflachte Schote, vier bis sechs Zentimeter lang und zwei bis drei Zentimeter dick.

Verwechslung: Ist mit anderen Unterarten möglich, die aber alle ähnlich zu verwenden sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter, Blüten und Schösslinge von April bis Mai, Samen von September bis Oktober, Wurzel von September bis in den Winter.

Alle Pflanzenteile schmecken kohlartig, mild-würzig bis scharf. Dicke Stängel können geschält werden.

Wissenswertes

Nutzpflanze: Der Rübenkohl ist eine Elternart des Rapses Brassica napus.