Hahnenfuß, kriechender: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 36: Zeile 36:
Namensgebung: Der Gattungsname ''Ranunculus'' stammt von den lateinischen Wörtern ''rana'' = Frosch bzw. ''ranunculus'' = Fröschchen ab und spielt damit auf den feuchten Lebensraum vieler Ranunculus-Arten an. Der Artname ''repens'' = kriechend ist ebenfalls lateinischen Ursprungs. Der deutsche Name "Hahnenfuß" hängt mit der Blattform der Pflanzen zusammen.
Namensgebung: Der Gattungsname ''Ranunculus'' stammt von den lateinischen Wörtern ''rana'' = Frosch bzw. ''ranunculus'' = Fröschchen ab und spielt damit auf den feuchten Lebensraum vieler Ranunculus-Arten an. Der Artname ''repens'' = kriechend ist ebenfalls lateinischen Ursprungs. Der deutsche Name "Hahnenfuß" hängt mit der Blattform der Pflanzen zusammen.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Ranunculus repens
Synonyme: Butterblume.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Hahnenfußartige Ranunculales
  • Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
  • Unterfamilie: Ranunculoidae
  • Gattung: Hahnenfuß Ranunculus
  • Art: Kriechender Hahnenfuss

Zur Gattung Hahnenfuß gehören weltweit ca. 400 Arten.

Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß, Blatt
Kriechender Hahnenfuß, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis August.

Vorkommen: Europa, Asien: Ufer, Wiesen, lichte und feuchte Wälder, Wege, Äcker, Brachen und Ödland; braucht zumindest zeitweise feuchten, steinigen, humushaltigen oder rohen Lehm- oder Tonboden; sehr häufig.

Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel niederliegend, aufgebogen oder gelegentlich aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kahl oder etwas behaart, mit langen, oberirdischen, beblätterten und an den Blattansatzstellen wurzelnden Ausläufern; Stängelblätter wechselständig, Grundblätter ein- bis zweifach fiederteilig, der Mittelabschnitt stets gestielt, Abschnitte tief geteilt und grob gezähnt; Blüten zu mehreren in lockerem, traubig-rispigen Blütenstand, gelb, zwei bis drei Zentimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, breit verkehrt eiförmig bis rundlich, glänzend; einsamige Nussfrüchtchen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von April bis August.

Die Blüten schmecken meist mild und süßlich, die Blätter je nach Bedarf würzig bis bitter.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Ranunculus stammt von den lateinischen Wörtern rana = Frosch bzw. ranunculus = Fröschchen ab und spielt damit auf den feuchten Lebensraum vieler Ranunculus-Arten an. Der Artname repens = kriechend ist ebenfalls lateinischen Ursprungs. Der deutsche Name "Hahnenfuß" hängt mit der Blattform der Pflanzen zusammen.