Seehecht, schwarzer
Der Schwarze Seehecht Merluccius merluccius ist ein Meeresfisch aus der Familie der Seehechte Merlucciidae. Er lebt im Ostatlantik und im Mittelmeer und gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Speisefischen Südeuropas.
Wissenschaftlicher Name: Merluccius merluccius
Synonyme: Europäischer Seehecht, Hake (engl.), Merlu (frz.), Merluza (span.).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
- Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
- Ordnung: Dorschartige Gadiformes
- Familie: Seehechte Merlucciidae
- Gattung: Merluccius
- Art: Schwarzer Seehecht
Beschreibung
- Vorkommen: östlicher Atlantik von Norwegen bis Mauretanien, Mittelmeer, Schwarzes Meer; bevorzugt Schelfbereiche und Hangzonen in Tiefen von 30–1000 m.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 40–70 cm, maximal 1,3 m; Gewicht bis 15 kg.
- Körperform: schlank, langgestreckt, dorschartig.
- Haut/Schuppen/Färbung: Rücken dunkelgrau bis schwarz, Flanken silbrig, Bauch heller.
- Kopf/Maul: großes Maul mit zahlreichen spitzen Zähnen, Augen groß.
- Lebensweise: nachtaktiver Raubfisch; tagsüber in größeren Tiefen, nachts Aufstieg in obere Wasserschichten.
- Nahrung: Schwarmfische (Sardinen, Sprotten, Makrelen), Tintenfische, Krebstiere.
- Fortpflanzung: Laichzeit abhängig vom Gebiet (Mittelmeer: Winter bis Frühjahr, Atlantik: Frühling bis Sommer); Weibchen legen mehrere Hunderttausend Eier ins freie Wasser.
- Feinde: größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Schwarzen Seehechts ist weiß, sehr zart und wohlschmeckend.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: ganzjährig befischt, vor allem mit Grundschleppnetzen, Stellnetzen und Langleinen; ein Hauptfisch der spanischen und portugiesischen Küche.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 18,0 |
Fette | 1,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Der Schwarze Seehecht ist in Südeuropa ein sehr beliebter Speisefisch, besonders in Spanien („Merluza“) und Frankreich („Merlu“).
- Er wird oft mit dem Kabeljau verwechselt, ist jedoch nicht näher verwandt.
- Der Name „Schwarzer Seehecht“ bezieht sich auf die dunkle Rückenfärbung.
- Sein Bestand unterliegt starken Schwankungen durch Überfischung; Schutzmaßnahmen und Fangquoten wurden eingeführt.
- Seehechte gehören zu den wichtigsten Handelsfischen weltweit, mehrere Arten der Gattung Merluccius werden befischt.
→ Siehe auch: Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre