Wapiti
Das Wapiti Cervus canadensis ist eine große Hirschart aus Nordamerika und Asien. Es ist eng mit dem europäischen Rothirsch verwandt, jedoch meist größer und mit hellerem Fell. Der Name „Wapiti“ stammt aus der Sprache der Shawnee-Indianer und bedeutet „weißes Hinterteil“, in Anspielung auf den auffälligen Spiegel.
Wissenschaftlicher Name: Cervus canadensis
Synonyme: Elchhirsch (nicht zu verwechseln mit dem Elch Alces alces).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Familie: Hirsche Cervidae
- Unterfamilie: Echte Hirsche Cervinae
- Gattung: Cervus
- Art: Wapiti Cervus canadensis
Beschreibung
- Vorkommen: Nordamerika (v. a. Rocky Mountains, Great Plains) sowie Teile Asiens (z. B. Mongolei, China, Sibirien).
- Merkmale:
- Schulterhöhe 1,2–1,5 m, Gewicht 230–450 kg (Bullen deutlich schwerer als Kühe).
- Fell im Sommer rötlichbraun, im Winter graubraun; auffälliger heller Spiegel am Hinterteil.
- Männchen mit mächtigem, verzweigtem Geweih, das jährlich abgeworfen wird.
- Lebensweise: Meist tagaktiv, lebt in Herden; Kühe mit Kälbern und Jungtieren getrennt von den Bullen außerhalb der Brunftzeit.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Zweige, Baumrinde.
- Fortpflanzung: Brunft im Herbst; Bullen stoßen laute „Bugle“-Rufe aus, um Weibchen anzulocken und Rivalen zu warnen. Tragzeit ca. 8,5 Monate; 1 Kalb pro Wurf.
- Feinde: Wolf, Puma, Bär; beim Menschen beliebte Wildart zur Jagd.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Wapitifleisch ist mager, zart und geschmacksintensiv. In der instinktiven Rohkost kann es frisch roh verzehrt werden, sofern es angenehm riecht. Auch Innereien wie Leber, Herz und Nieren sind sehr nährstoffreich.
Nährstoffe
Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Wapitifleisch (mager):
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 73,6 |
Kohlenhydrate | 0 |
Eiweiße | 22,8 |
Fette | 1,4 |
Rohfasern | 0 |
Mineralstoffe | 1,2 |
Vitamin C | 0 |
Wissenswertes
- Das Wapiti ist nach dem Elch das zweitgrößte Hirschwild der Welt.
- In Nordamerika wurden Wapitis im 19. Jahrhundert stark bejagt, ihre Bestände erholten sich jedoch durch Schutzmaßnahmen.
- Wapitis sind sehr anpassungsfähig und wurden auch in anderen Regionen wie Neuseeland und Argentinien eingeführt.
- Die „Bugle“-Rufe der Bullen sind kilometerweit hörbar und charakteristisch für die Brunftzeit.
- Wapiti-Geweihe können bis zu 1,2 Meter lang und 18 Kilogramm schwer werden.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre