Storchschnabel, Wiesen-
Wissenschaftliche Namen: Geranium pratense
Synonyme: Kranichschnabel, Schnabelkraut.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Storchschnabelartige Geraniales
- Familie: Storchschnabelgewächse Geraniaceae
- Gattung: Storchschnäbel Geranium
- Art: Wiesen-Storchschnabel
Die Storchschnäbel sind mit rund 430 Arten die artenreichste Gattung der Storchschnabelgewächse. Neben zahlreichen Wildformen werden viele Sorten seit dem 16. Jahrhundert im Garten kultiviert.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis September.
Vorkommen: Euro-asiatischer Raum, bis 1900 Meter; Wiesen aller Art, feuchte Gebüsche, Dämme, Gräben; liebt tiefgründigen kalkhaltigen Lehmboden.
Kennzeichen: mehrjährige krautige Pflanze, ca. sechzig bis fünfundsiebzig Zentimeter hoch; Stängel aufrecht, verästelt; Blätter groß, grundständige oft mehr als 20cm breit, handförmig, siebenspaltig oder siebenteilig; Blüten zu zweien, zweieinhalb bis vier Zentimeter groß, in der Regel violettblau, vereinzelt blassblau bis weißblühend, Blütenstiele führen beim Aufblühen langsame Bewegungen durch, die durch unterschiedlich starkes Wachsen der Stielflanken hervorgerufen werden, Knospen erst aufrecht, dann nickend, bei Entfaltung Blüte wieder aufrecht, bei Regen und nachts nickend, nach der Bestäubung krümmen sich die Blütenstiele abwärts, an ein und derselben Pflanze Blüten in verschiedenen Entwicklungsphasen und den dazugehörigen Stellungen beobachten; storchenschnabelartige Gestalt der Frucht, nach unten gebogen und punktiert, Schleudermechanismus der Frucht.
Verwechslung: Ist mit anderen Geranium-Arten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter Mai bis August, Knospen und Blüten Juni bis August; Wurzel.
Von dieser Art wurde bis jetzt nur über den Verzehr von Blättern und Blüten berichtet. Da aber die Wurzel des Ruprechtskrautes früher als Gemüse zu Notzeiten gegessen wurde, ist die Frage, ob die Wurzel des Wiesen-Storchschnabels nicht genauso verwendet werden kann.
Kultur im eigenen Garten: Die Pflanze kann als Staude erworben werden.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Geranium ist abgeleitet vom griechischen geranos = der Kranich und bezieht sich auf die schnabelartige Verlängerung der Fruchtblätter. Der Artname pratense leitet sich von dem lateinischen Wort pratensis = auf Wiesen wachsend ab.
Magie und Brauchtum: Storchschnabelarten sollten gegen Traurigkeit helfen, wenn man das pulverisierte Kraut auf Brot gestreut aß.