Seescheide

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Seescheide Microcosmus sabatieri, auch bekannt als Meermandel, ist ein Manteltier aus der Familie der Pyuridae. Sie lebt im Mittelmeer und an der Atlantikküste und wird dort als Delikatesse verzehrt. Ihren deutschen Trivialnamen „Meermandel“ erhielt sie wegen der mandelähnlichen Form des essbaren Inneren, das roh einen kräftig-jodigen Geschmack aufweist.

Wissenschaftliche Namen: Microcosmus sabatieri
Synonyme: Meermandel, Seemandel, in Frankreich auch „Violet“ oder „Figues de mer“.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Manteltiere Tunicata (auch: Urochordata)
  • Überklasse: Manteltiere Tunicata
  • Klasse: Seescheiden Ascidiacea
  • Ordnung: Stolidobranchia
  • Familie: Pyuridae
  • Gattung: Microcosmus
  • Art: Seescheide

Beschreibung

  • Vorkommen: Küsten des Mittelmeeres und Ostatlantiks; lebt in felsigen Küstenzonen und unter Wasserpflanzen in 5–80 m Tiefe.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 5–8 cm groß, eiförmig.
    • Körperform: sackförmig, mit fester lederartiger Tunika (Außenhülle).
    • Öffnungen: besitzt zwei Siphonen (Einström- und Ausströmöffnung).
    • Haut/Färbung: außen bräunlich bis violett; inneres Gewebe orange bis rötlich.
  • Lebensweise: sessil (festsitzend), filtriert Plankton und organisches Material aus dem Wasser.
  • Nahrung: Plankton und Detritus.
  • Fortpflanzung: Zwitter, gibt Eier und Spermien ins freie Wasser ab (äußere Befruchtung); Larven frei schwimmend, später festsitzend.
  • Feinde: Meeresschnecken, Seesterne, Fische, Mensch (Fischerei/Sammler).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Innere der Seescheide („Meermandel“) wird in Mittelmeerländern roh gegessen. Der Geschmack ist intensiv, stark jod- und meerwasserartig, mitunter bitter. Konsistenz weich, manchmal als „meerig“ oder „medizinisch“ beschrieben – ein typisches Instinkt-Nahrungsmittel, das nur bei wirklicher Lust genießbar ist.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Sammeln durch Taucher oder Fischer an felsigen Küsten, traditionell v. a. in Südfrankreich, Italien, Katalonien.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 80,0
Kohlenhydrate 2,0
Eiweiße 12,0
Fette 1,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,5

Wissenswertes

  • Die Seescheide ist besonders in Südfrankreich („Violet“) und Katalonien („Figue de mer“) eine geschätzte Meeres-Delikatesse.
  • In Italien wird sie als „Uova di mare“ (Meereier) bezeichnet.
  • Der wissenschaftliche Name Microcosmus sabatieri verweist auf die Form (microcosmos = kleine Welt).
  • Früher wurde sie gelegentlich als „Arme-Leute-Essen“ angesehen, heute gilt sie als Spezialität.
  • Ihr Geschmack wird polarisierend beschrieben – entweder hoch geschätzt oder abgelehnt.
  • Der Trivialname „Meermandel“ wird im Deutschen auch für die Muschel Glycymeris glycymeris verwendet.


→ Siehe auch: Meermandel, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre