Meermandel
Wissenschaftliche Namen: Glycymeris glycymeris
Synonyme: Gemeine Samtmuschel.
Systematik
- Stamm: Weichtiere Mollusca
- Unterstamm: Schalenweichtiere Conchifera
- Klasse: Muscheln Bivalvia
- Unterklasse: Pteriomorphia
- Ordnung: Arcoida
- Familie: Glycymerididae
- Gattung: Glycymeris
- Art: Meermandel
Beschreibung
Vorkommen: Nordostatlantik, Mittlermeer, Nordsee.
Merkmale:
- Körperform: dickwandige Schale mit einem fast kreisförmigen Umriss und einem Durchmesser von sechs bis neun Zentimetern.
- Färbung: Schale weiß bis hellbraun, mit dunkel- und hellbrauner Zeichnung aus Bändern und Zickzacklinien.
Lebensweise: Die Meermandel lebt flach eingegraben in Weichböden der Schelfmeere. Sie kommt in Tiefen bis zu einhundert Metern, selten auch tiefer vor. Sie ernährt sich von Phytoplankton, das sie mit Hilfe der Kiemen aus dem Wasser filtriert. Sie ist getrenntgeschlechtlich, weibliche Tiere legen ihre Eier ins freie Wasser ab, wo sie befruchtet werden. Aus den Eiern entwickelt sich die freischwimmende Veliger-Larve, die nach einer Metamorphose zum Bodenleben übergeht. Die Meermandel kann über fünfundzwanzig Jahre alt werden.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Muscheln kommen meist lebend in den Handel. Frische Muscheln sind geschlossen, bzw. schließen sich bei Berührung rasch.
Das Muschelfleisch ist fest, weiß bis gelblich und hat einen leicht salzigen, angenehm milden Geschmack.