Seegurken
Die Seegurken Holothuroidea sind eine Klasse der Stachelhäuter Echinodermata. Sie leben weltweit am Meeresboden und sind durch ihre weiche, langgestreckte Körperform charakterisiert. In Asien gelten sie seit Jahrhunderten als Delikatesse und Heilmittel.
Wissenschaftlicher Name: Holothuroidea
Synonyme: Seewalzen, Sea cucumbers (engl.), Holothuries (frz.), Pepinos de mar (span.), Namako (japan.).
Systematik
- Stamm: Stachelhäuter Echinodermata
- Unterstamm: Eleutherozoa (freilebende Stachelhäuter)
- Klasse: Seegurken Holothuroidea
Beschreibung
- Vorkommen: weltweit in allen Ozeanen, vom Flachwasser bis in Tiefen von über 5000 m; am häufigsten in tropischen Meeren.
- Merkmale:
- Größe: je nach Art wenige Zentimeter bis über 2 m.
- Körperform: langgestreckt, walzenförmig, weich, ohne festes Skelett.
- Haut/Färbung: oft lederartig, braun, schwarz, grünlich oder rötlich; mit winzigen Kalknadeln verstärkt.
- Mund/Tentakel: Mund umgeben von Tentakeln zum Einsammeln von Nahrung.
- Besonderheit: können bei Gefahr Teile ihrer Eingeweide ausstoßen („Eviszeration“) und regenerieren diese später.
- Lebensweise: bodenlebend, langsam kriechend; wichtige Detritusfresser.
- Nahrung: organisches Material im Sediment, Detritus, Plankton.
- Fortpflanzung: meist getrenntgeschlechtlich; geben Eier und Spermien ins freie Wasser ab; Larven planktonisch.
- Feinde: Fische, Seesterne, Krebse, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Seegurken werden in Asien roh, getrocknet oder gekocht gegessen. Frisch besitzen sie einen mild-salzigen Geschmack und eine geleeartige Konsistenz.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei fangfrischen Exemplaren mit angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: gesammelt von Tauchern oder mit Netzen; intensiv befischt, insbesondere in China, Japan und Südostasien.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 82,0 |
Kohlenhydrate | 2,0 |
Eiweiße | 12,0 |
Fette | 1,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 2,0 |
Wissenswertes
- Der Name „Seegurke“ bezieht sich auf die gurkenähnliche Körperform.
- In der traditionellen chinesischen Medizin gelten Seegurken („Bêche-de-mer“) als stärkend und heilend.
- Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie den Meeresboden reinigen und umwälzen.
- Über 100 Arten sind essbar; einige werden stark befischt und gelten als gefährdet.
- Getrocknete Seegurken („Trepang“) sind ein wichtiger Exportartikel vieler Inselstaaten.
→ Siehe auch: Seeigel, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre