Lungenkraut, echtes

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Pulmonaria officinalis
Synonyme: Adam und Eva, Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Bockkraut, Brunneschüsseli, Fleckenkraut, Frauenmilchkraut, Güggelhose, Händschechrut, Hänsel und Gretel, Himmelschlüssel, Hirschkohl, Hirschkoze, Hirschmangold, Hosenschiffern, Kirschkohl, Königsstiefel, Lungentee, Lungenwurz, Osterblume, Schlotterhose, Schwesternkraut, Ungleiche Schwestern, Unser lieben Frauen Milchkraut, Waldochsenzunge.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Nachtschattenartige Solanales
  • Familie: Rauhblattgewächse Boraginaceae
  • Gattung: Lungenkraut Pulmonaria
  • Art: Echtes Lungenkraut

weitere Arten:

  • Weiches Lungenkraut Pulmonaria mollis
  • Schmalblättriges Lungenkraut Pulmonaria angustifolia

Beide Arten sind geschützt, ebenso wie das Echte Lungenkraut in Bremen und Niedersachsen.

Lungenkraut
Lungenkraut, Blüte
Lungenkraut, Blatt

Beschreibung

Blütezeit: März bis Mai.

Vorkommen: Europa, bis 1800 Meter; Wälder, Gebüsche; Lehmzeiger; häufig bis zerstreut.

Kennzeichen: Fünfzehn bis dreißig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze; Stängel behaart; Blätter meist weißlich gefleckt, Rosettenbätter (Sommerblätter) gestielt, eiförmig zugespitzt, am Grund herzförmig oder abgerundet, Stängelblätter sitzend; Blüten anfangs rot, später blau, in enständigen Blütenständen, Kelch röhrig, fünfzähnig, Krone röhrig, mit fünfspaltigem Saum, innen mit Haarbüscheln, fünf Staubblätter; Früchte Nüßchen; Wurzelstock dünn.

Verwechslung: Mit anderen Raublattgewächsen, die allerdings alle erst später blühen und anderen Lungenkräutern.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut von März bis August.

Der Geschmack ist bei Bedarf mild, leicht schleimig.

Kultur im eigenen Garten: Die Pflanze wächst auf feuchten Böden in schattiger Lage. Vermehrung durch Aussaat im Frühjahr, durch Teilung im Herbst oder Frühjahr.

Wissenswertes

Die Farbänderung der Blüten findet durch Wechsel des Zellsaftes vom sauren in den basischen Bereich statt.

Namensgebung: Der Gattungsname Pulmonaria kommt aus dem Lateinischen: pulmo = Lunge. Von den Blütenfarben abgeleitet ist der Name "Hänsel und Gretel".

Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutstillend, erweichend, harntreibend, schleimlösend und schweisstreibend beschrieben.
Der Einsatzbereich des Lungenkrauts in der Volksmedizin reicht vom einfachen Husten bis hin zur Lungentuberkulose. Außerdem wirkt das Lungenkraut lindernd auf Darmentzündungen und Durchfall. Äußerlich angewendet hat das Kraut wundheilende Eigenschaften.

Mythos/Geschichte: Lungenkraut zählte zu den Marienpflanzen. Die weißen Flecken auf den Grundblättern sollen der Legende nach entstanden sein, als Muttermilch Marias beim Stillen des Jesuskindes darauf tropfte. Deshalb wird das Kraut auch "Unsere lieben Frau Milchkraut" genannt.

Magie/Brauchtum: Die Signaturenlehre ordnet die Pflanze wegen der gefleckten Blätter der Lunge zu.