Lama
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Das Lama Lama glama ist ein domestiziertes Neuweltkamel und stammt ursprünglich aus den Anden Südamerikas. Es wird vor allem in Peru, Bolivien, Chile und Argentinien als Lasttier gehalten, liefert aber auch Fleisch, Wolle und Häute. Lamas sind eng mit dem Guanako verwandt, von dem sie abstammen, und zeichnen sich durch ihre gute Anpassungsfähigkeit an karge Hochgebirgsregionen aus.
Wissenschaftliche Namen: Lama glama
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Unterordnung: Schwielensohler Tylopoda
- Familie: Kamele Camelidae
- Gattung: Lamas Lama
- Art: Lama Lama glama
Beschreibung
- Vorkommen: Hochlagen der Anden, domestiziert weltweit verbreitet.
- Merkmale: Schulterhöhe 1,10 bis 1,25 m, Gewicht 130–200 kg. Langer Hals, schlanker Körperbau, Kopf mit geradem Profil, große Augen und gebogene Ohren („Bananenohren“). Wollkleid in verschiedensten Farben und Mustern.
- Lebensweise: Sozial, lebt in Gruppen; domestizierte Lamas werden oft gemeinsam mit Alpakas, Schafen oder Ziegen gehalten. Ruhiges Temperament, kann jedoch bei Bedrohung spucken.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Sträucher; in der Domestikation auch Heu und Trockenfutter.
- Fortpflanzung: Tragezeit etwa 11 Monate, meist ein Fohlen („Cria“) pro Geburt. Jungtiere werden mit etwa sechs Monaten entwöhnt.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Lamas ist dunkel, mager und ähnelt geschmacklich dem Rindfleisch, jedoch mit etwas milderem Aroma.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 22,0 |
Fette | 2,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,2 |
Vitamin C | 0,0 |
Wissenswertes
- Das Lama wurde vor etwa 4.000–5.000 Jahren aus dem Guanako domestiziert.
- Es ist ein wichtiger Bestandteil der andinen Kultur und spielt in religiösen Zeremonien traditionell eine Rolle.
- Lamas können Lasten bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts tragen.
- Trotz enger Verwandtschaft mit Kamelen haben Lamas keinen Höcker.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre
NOEDITSECTION