Johannisbeere, schwarze

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Ribes nigrum
Synonyme: Albeere, Alpenbeere, Bocksbeere, Gichtbeere, Salbeere, Schwarze Zeitbeere, Stinkstrauch, Wanzenbeere.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Steinbrechartige Saxifragales
  • Familie: Stachelbeergewächse Grossulariaceae
  • Gattung: Johannisbeeren Ribes
  • Art: Schwarze Johannisbeere

Die Gattung Johannisbeere besteht aus etwa 150 Arten, die alle in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vorkommen. Weitere Arten:

  • Alpen-Johannisbeere Ribes alpinum
  • Gold-Johannisbeere Ribes aureum
  • Jostabeere Ribes × nidigrolaria
  • Rote Johannisbeere Ribes rubrum
  • Stachelbeere Ribes uva-crispa
Schwarze Johannisbeere

Beschreibung

Blütezeit: April bis Mai.

Vorkommen: Nord- und Mitteleuropa, Asien; Bruch- und Auwälder, aus Kulturen verwildert; feuchter bis nasser humushaltiger Ton oder Lehmboden.

Kennzeichen: Ein bis zwei Meter hoher, sommergrüner Strauch; junge Äste kurz behaart; Äste stark duftend; Blätter drei- bis fünflappig, Durchmesser bis zehn Zentimeter, am Grunde angedeutet herzförmig, auf der Oberseite kahl oder sehr schütter behaart, auf der Unterseite mit regelmäßig verteilten, sitzenden gelben Drüsen, auf den Nerven kurz behaart, Blattrand gezähnt, Blattstiel etwa so lang wie die Spreite, gleich den Blattnerven behaart; Blüten in hängenden, mäßig reichblütigen Trauben, Blüten vier bis neun Millimeter im Durchmesser, grünlich, Blütenblätter meist fünf, ziemlich aufrecht gestellt, eiförmig, außen behaart, mit sitzenden Drüsen; Beeren schwarz, drüsig punktiert.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Schwarze Johannisbeeren haben einen eigentümlichen, intensiven, leicht säuerlichen Geschmack. Der Geschmack wird süßer, wenn die Beeren voll ausgereift sind, das heißt sie sollten nach dem Schwarzwerden der Früchte noch ein bis zwei Wochen am Strauch hängen bleiben.

Saison: Juni bis August.

Lagerung/Haltbarkeit: Schwarze Johannisbeeren sind im Kühlschrank ca. eine Woche lang haltbar.

Kultur im eigenen Garten: Am besten gedeihen schwarze Johannisbeeren in offenen sonnigen Lagen, sie vertragen aber auch halbschattige Standorte. Sie brauchen einen durchlässigen, nährstoffreichen, feuchten Boden. Die Vermehrung kann durch Stecklinge erfolgen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 81,3
Kohlenhydrate 6,1
Eiweiße 1,3
Fette 0,2
Rohfasern 6,8
Mineralstoffe 0,8

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name "Johannisbeere" leitet sich vom Johannistag (24.6.) her, um den herum die ersten Sorten reif werden. Der Gattungsname Ribes war die arabische Bezeichnung für Pflanzen dieser Gattung, der Artname nigrum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "schwarz".

Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutstillend, erfrischend, harntreibend, gegen Skorbut wirkend und stimulierend beschrieben.
Schwarze Johannisbeerblätter zeigen positive Wirkung bei Rheuma und Gicht. Die Früchte wirken vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten.

Nutzpflanze: Die schwarze Johannisbeere wird seit dem 16. Jahrhundert als Nutzpflanze angebaut.