Goldbrasse
Die Goldbrasse Sparus aurata ist ein beliebter Speisefisch des Mittelmeeres. Charakteristisch ist der goldene Querstreifen zwischen den Augen, der ihr den deutschen Namen verliehen hat.
Wissenschaftliche Namen: Sparus aurata
Synonyme: Dorade, Dorada, Dorade Royale, Orade.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
- Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
- Ordnung: Barschartige Perciformes
- Überfamilie: Sparoidea
- Familie: Meerbrassen Sparidae
- Gattung: Sparus
- Art: Goldbrasse
Beschreibung
- Vorkommen: Die Goldbrasse ist vor allem im Mittelmeer verbreitet, kommt aber auch im Ostatlantik vor, von den Britischen Inseln bis zu den Kapverden.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: bis zu 70 cm lang und 2,5 kg schwer.
- Körperform: oval, hochrückig und seitlich zusammengedrückt; leicht unterständiges Maul mit dicken Lippen.
- Flossen: die vordere Hälfte der Rückenflosse ist mit kräftigen Stachelstrahlen versehen.
- Färbung: Rücken dunkelgrau, Seiten silbrig bis stahlblau, Bauch weiß; typischer goldener Querstreifen zwischen den Augen sowie goldene Flecken auf den Wangen.
- Lebensweise: Goldbrassen leben einzeln oder in kleinen Gruppen in Küstennähe, meist in Tiefen bis 30 m. Sie ernähren sich von Muscheln, Seeigeln, Krebstieren, Schnecken und kleineren Fischen. Wie viele Meerbrassen sind sie Hermaphroditen: Die Tiere werden zunächst als Weibchen geschlechtsreif (im Alter von 1–2 Jahren) und wandeln sich später in Männchen um.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Goldbrasse ist fest, weiß und aromatisch, mit wenigen Gräten, was sie in der Küche sehr beliebt macht.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Gefangen wird die Goldbrasse traditionell mit Schleppnetzen und Angeln. Heute stammt jedoch ein Großteil der angebotenen Doraden aus Aquakulturen, insbesondere aus Griechenland und der Türkei. Für Rohkosternährung wird Wildfang bevorzugt.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,9 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 19,7 |
Fette | 1,9 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | k. A. |
Wissenswertes
- Der Name „Goldbrasse“ leitet sich von dem auffälligen goldgelben Querstreifen zwischen den Augen ab, der als charakteristisches Merkmal dient.
- In der Antike galt die Dorade als Fisch der Göttin Aphrodite und wurde in römischen Villen häufig in Fischbecken gehalten.
- Die Goldbrasse zählt zu den beliebtesten Mittelmeerfischen und ist ein traditionelles Festtagsgericht in vielen Ländern Südeuropas.
- Durch die intensive Zucht ist die Art heute nicht gefährdet, allerdings werden Wildbestände lokal stark befischt.
→ Siehe auch: Kabeljau, Karpfen, Blaufelchen, Instinktive Ernährung, Fisch und Fleisch in der Rohkost