Gänsedistel, rauhe
Wissenschaftliche Namen: Sonchus asper
Synonyme: Dorngänsedistel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Gattung: Gänsedisteln Sonchus
- Art: Rauhe Gänsedistel
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Oktober
Vorkommen: Eurasien, bis 1100 Meter. Unkrautbestände auf Hackfruchtäckern, Gärten, Gebüsche, Schuttplätze, Wegränder. Liebt nährstoffreichen, stickstoffhaltigen Boden.
Kennzeichen: Dreißig bis einhundert Zentimeter hohe, mehrjährige, krautige, milchsaftführende Pflanze; Stängel aufrecht, meist verzweigt; Stängelblätter wechselständig, derb, die unteren in einen geflügelten Stiel verschmälert, die übrigen sitzend und den Stängel umfassend, bis über ein Viertel der Spreitenbreite fiederteilig, Endfieder oft deutlich vergrößert, stachelig gezähnt, auf der Oberseite derb, dunkelgrün, kahl; Blüten in Körbchen in lockeren, traubigen Blütenständen, Körbchen eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser, nur Zungenblüten, hell goldgelb; Frucht glatt.
Verwechslung: Ist mit anderen Sonchus-Arten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter April bis Juni, Wurzeln das ganze Jahr über, Blütenboden von Juni bis Oktober.
Die Blätter lassen sich nur bei ganz jungen Pflanzen essen, die älteren sind durch ihre Stacheln ungenießbar. Der Stängel enthält reichlich Milchsaft und schmeckt sehr bitter. Angemehn süß im Geschmack sind dagegen die Blüten.
Kultur im eigenen Garten: Die rauhe Gänsedistel ist eine Pionierpflanze, die sich auf jedem umgegrabenen Gartenboden ansiedelt.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort asper = rauh ab.