Aloe, echte

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Aloe vera
Synonyme: Aloe vera, Barbados-Aloe, Curacao-Aloe, Stachelblatt, Wüstenlilie.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
  • Ordnung: Spargelartige Asparagales
  • Familie: Grasbaumgewächse Xanthorrhoeaceae
  • Unterfamilie: Affodillgewächse Asphodeloideae
  • Gattung: Aloen Aloe
  • Art: Echte Aloe
Aloe vera, Blatt
Aloe vera, Blattquerschnitt

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Arabische Halbinsel; weltweit kultiviert in tropischen und subtropischen Regionen

Kennzeichen: Mehrjährige Pflanze mit fehlender oder gestauchter Sprossachse; Laubblätter als Rosette am Stamm angeordnet, vierzig bis fünfzig Zentimeter lang und sechs bis sieben Zentimeter breit, graugrün, glatt, an den Blatträndern zwei Millimeter lange, feste gelbliche Zähne; Blütenstand sechzig bis neunzig Zentimeter lang, traubenartig, Blüten gelb, achtundzwanzig bis dreißig Zentimeter lang; Pflanze sprossend und dichte Gruppen bildend.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Frische Blätter werden quer angeschnitten, um an das Gelee im Blattinneren zu kommen. Dieses hat eine leicht klebrige Konsistenz und schmeckt neutral. Die Blatthaut dagegen enthält Bitterstoffe und ist wohl nur bei therapeutischem Bedarf genießbar.
Das Gelee kann äußerlich bei Hautunreinheiten, kleinen Wunden und Verbrennungen aufgetragen werden.

Saison: Aloe vera Blätter sind das ganze Jahr über erhältlich.

Lagerung/Haltbarkeit: Die Blätter sind gekühlt mehrere Wochen lang haltbar.

Anzucht: Die Aloe vera kann in gemäßigten Zonen als Topfpflanze herangezogen werden. Sie braucht einen sandigen Boden, der Wasserbedarf ist gering. Wenn die Blätter groß genug sind, kann man sie bei Bedarf abschneiden, ca. zwölf Blätter sollten jedoch immer stehenbleiben, damit die Pflanze gut weiterwachsen kann. Eine Pflanze kann bis zu 10 Jahre alt werden.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name "Aloe" kommt aus dem Arabischen und bedeutet "bitter" und weist auf den Geschmack der Schicht zwischen Blatt-Außenwand und dem Gel im Inneren hin.

Heilkunde: Die Wirkung wird als entzündungshemmend, keimtötend, blutstillend, schmerzstillend, beruhigend und wundheilend beschrieben.
Innerlich wird das Gelee bei Magen-Darm-Problemen und zur Stärkung des Immunsystems verwendet, äußerlich bei Hautproblemen aller Art.

Nutzpflanze: Aloe vera ist ein beliebte Zierpflanze, wird als Heilpflanze genutzt und in der kosmetischen Industrie vielseitig verwendet.

Mythos/Geschichte: Die Aloe vera wurde schon bei den alten Ägyptern als Heilpflanze verwendet. Der griechische Arzt Dioskurides (1. Jahhundert nach Christus) beschreibt ca. 800 Krankheitsbilder, deren Verlauf durch die heilende Wirkung der Pflanze positiv beeinflusst werden kann. Alexander der Große ließ Verwundungen seiner Soldaten mit dem Saft der Aloe vera behandeln. Die Maya gaben ihr den Namen "Quelle der Jugend".

Magie/Brauchtum: Planet: Mond, Saturn; Element: Wasser; Magische Kraft: Glücksmagie, Sympathiezauber.
Zum Schutz des Hauses soll man eine ganze Pflanze neben den Eingang stellen. Auf eine Schnur aufgezogene Samen gelten als Glücksbringer.