Die Memik
Die Memik ist eine Theorie über kulturelle und geistige „Viren“, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Der Begriff ist angelehnt an das Mem, wie es von Richard Dawkins eingeführt wurde, geht aber inhaltlich darüber hinaus. Der hier dargestellte Ansatz wurde in der Zeitschrift Natürlich Leben als Grundartikel veröffentlicht und beschreibt die Memik als umfassendes Konzept, das Manipulation, Gehirnwäsche und kulturelle Fehlentwicklungen erklären soll.
Grund-Artikel über die Memik
Erste Zweifel: Was ist wahres Glück und wahre Gesundheit?
Warum kann ich gar nicht wissen, was wahres Glück und wahre Gesundheit wirklich sind?
Als wir trotz allen Abwinkens durch den Zeitgeist dennoch mal das Experiment machten, unsere Ernährung umzustellen, begannen wir zu ahnen, daß wir von vorne bis hinten durchmanipuliert sein könnten – Opfer von Viren in Seele und Geist = ungünstigen MEMEN = Irrtümern und Lügen.
Denn: Oh Wunder, unsere Gesundheitsprobleme verschwanden nach der Ernährungs-Umstellung. Nahmen wir die alte Ernährungsweise wieder auf, kamen auch die Gesundheitsprobleme wieder.
Dies zwang uns die Frage auf: Handelt es sich bei unserer (Ver-)Bildung etwa um eine durch und durch unwahre Gehirnwäsche durch den Zeitgeist?
Manipulation durch öffentliche Meinung
Ist es vielleicht sogar unmöglich, überhaupt zu wissen, was wahres Leben und wahres Glücklichsein sein könnten, solange wir noch voll durchmanipuliert sind?
Wenn wir auf einem so wichtigen Gebiet wie der Ernährung durch die öffentliche Meinung so extrem irregeführt und dadurch an Leib und Leben geschädigt werden, wie können wir uns da weiter der Illusion hingeben, in den Tipps der öffentlichen Meinung könne über irgendein anderes Lebensgebiet etwas Wahres, etwas unser Leben Förderndes zu finden sein?
Wir begannen auch an den anderen Glaubenssätzen der öffentlichen Meinung zu zweifeln, die uns als Computervirus auf unsere Festplatten eingespielt worden waren.
Gehirnwäsche und Endorphinmangel
„Wirklich fast alles, was mir über das Leben eingeimpft worden ist, ist nur mit GEHIRNWÄSCHE zu bezeichnen, die mich dazu brachte, gegen meine Eigeninteressen und die meiner Gemeinschaft zu handeln.
Ich habe keine Ahnung, wie wirkliches menschliches Leben aussieht, wenn man nicht durchmanipuliert ist. Aber es ist garantiert vielfach schöner.
Und jetzt endlich verstehe ich: Die Gehirnwäsche hat mir schon zum größten Teil die Fähigkeit geraubt, auf natürlichem Wege zu Ausschüttungen von Endorphinen (körpereigenen Glücksstoffen) zu kommen. Diesen Endorphin-Mangel versuche ich mein ganzes Leben lang durch (Konsum-)Sucht auszugleichen …“
Historische Entwicklung
Was ist also in Wirklichkeit in der Zivilisationsgeschichte geschehen?
Die Antwort brauchte eine seit 1972 dauernde Suche in 18 Wissenschaften, wobei praktisch jede Wissenschaft die ihr eigenen Unwahrheiten beinhaltete und dadurch mehr oder weniger lange in die Irre führte.
Wie stellt sich das Ergebnis im Jahre 2000, die MEMIK, dar?
Alles begann vor ca. 100.000 Jahren. Muscheln wurden offensichtlich erstmals als Zahlungsmittel verwendet. Also hatte die Menschheit ungefähr zu dieser Zeit nicht das Rad, sondern den Tauschhandel, das Dealertum, die Arbeitsteilung, unsere gewohnte Form der Marktwirtschaft erfunden.
Beispiel Märchenerzähler und Markt
Die Grundkonstellation: Zwei Groß-Wirte für „Fressen und Saufen“ konkurrieren um die beste Marktposition.
- Der erste Märchenerzähler verbreitet Geschichten von Aggression, Kriegen, Verbrechen, Ellenbogeneinsatz → ungünstige Meme.
- Der zweite erzählt von Fairness, Kooperation, Musik, Tanz, Gegenseitigkeit → günstige Meme.
Doch ökonomisch setzt sich der erste durch, da Unglück, Sucht und Mangel bessere Umsätze erzeugen.
Folgen: Endorphinmangel und Konsumdruck
Beim zweiten Geschichtenerzähler entsteht ein Klima von Glück und Miteinander – aber er erzielt zu wenig Umsatz.
Beim ersten dagegen herrschen Misstrauen und Vereinsamung. Die Menschen leiden an Endorphinmangel und gieren nach Ersatzbefriedigungen – Konsum, Suchtstoffe, Ablenkungen.
Dieses Modell erklärt, warum ungesunde Meme in der Kultur dominiert haben: Sie sichern Profite.
Ergebnis: Gehirnwäsche durch den Zeitgeist
Nachdem sich diese Dynamik tausendfach wiederholt hat, dominiert heute ein Denken, das aus manipulativen, ungünstigen Memen besteht.
Unser gesamtes arbeitsteiliges System ist geprägt davon, dass Anbieter ihren Kunden unbewusst Schaden zufügen, damit sie anschließend deren Produkte oder Dienstleistungen benötigen.
Die „Gehirnwäsche durch den Zeitgeist“ ist wie ein Virus, der unser Denken und Handeln steuert.
Möglichkeit zur Befreiung
Das alles zu ändern ist möglich: Der geistige „Computer-Virus“ kann nach und nach von der Festplatte gelöscht werden.
Die erste Einsicht: Ich konnte bisher nicht wissen, was echtes Glücklichsein ist, weil Manipulation es unmöglich gemacht hat. Die Aufgabe: Meme durchschauen, falsche Glaubenssysteme loslassen und günstige Meme stärken – für Gesundheit und echtes Leben.
Informationen im Internet
→ Siehe auch: Spiritualität und Philosophie, 42 oder die Antwort auf die Frage aller Fragen