Sikawild
Aus Rohkost-Wiki
Das Sikawild Cervus nippon ist eine mittelgroße Hirschart, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Durch Aussetzungen und Einbürgerungen lebt es heute auch in Teilen Europas und Nordamerikas. Es ist anpassungsfähig und kann sowohl in dichten Wäldern als auch in offenen Landschaften leben.
Wissenschaftlicher Name: Cervus nippon
Synonyme: Sikahirsch.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Familie: Hirsche Cervidae
- Gattung: Cervus
- Art: Sikawild Cervus nippon
Beschreibung
- Vorkommen: Ursprünglich Japan, Taiwan, China, Korea, Russland; eingeführt in Europa (u. a. Großbritannien, Irland, Tschechien, Deutschland) und Nordamerika.
- Merkmale:
- Schulterhöhe 80–95 cm, Gewicht 40–70 kg.
- Sommerfell rotbraun mit deutlicher weißer Fleckung, Winterfell dunkelbraun bis schwarzbraun.
- Auffälliger weißer Spiegel an der Kehrseite.
- Geweih des Männchens meist dreiteilig, kleiner als beim Rothirsch.
- Lebensweise: Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in kleinen Gruppen, alte Hirsche oft einzeln.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Rinde, Früchte.
- Fortpflanzung: Brunft im Oktober/November, Tragzeit ca. 7,5 Monate, 1 (selten 2) Kälber pro Jahr.
- Feinde: Wolf, Luchs, Bär; Jungtiere auch Fuchs und Greifvögel.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sikawildfleisch ist feinfasrig, zart und aromatisch. Es eignet sich in der instinktiven Rohkost roh verzehrt, wenn es frisch und geruchlich ansprechend ist. Innereien sind besonders nährstoffreich.
Nährstoffe
Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Sikawildfleisch (mager):
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,0 |
Kohlenhydrate | 0 |
Eiweiße | 22,0 |
Fette | 2,5 |
Rohfasern | 0 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Vitamin C | 0 |
Wissenswertes
- Sikawild kann sich mit dem Rothirsch kreuzen, was zu Mischformen führt.
- In eingeführten Gebieten kann es durch Verbiss Schäden in Forst- und Landwirtschaft verursachen.
- In Japan gilt der Sika-Hirsch in manchen Regionen als heilig und steht unter Schutz.
- Das Sommerfell mit weißen Flecken ähnelt dem des Damwilds, was zu Verwechslungen führen kann.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre