Enten

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 12. August 2025, 19:24 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Enten Anatinae sind eine Unterfamilie der Entenvögel Anatidae und zählen zu den bekanntesten Wasservögeln weltweit. Sie sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis verbreitet und bewohnen eine Vielzahl von Süß- und Salzwasserlebensräumen. Enten zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, ihre teils farbenprächtigen Gefieder und ihr angepasstes Schwimm- und Tauchverhalten aus.

Wissenschaftlicher Name: Anatinae

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Gänsevögel Anseriformes
  • Familie: Entenvögel Anatidae
  • Unterfamilie: Enten Anatinae

Beschreibung

  • Vorkommen: Weltweit verbreitet; besiedeln stehende und fließende Gewässer, Feuchtgebiete, Küstenzonen und Brackwasserbereiche.
  • Merkmale:
    • Meist mittelgroße Wasservögel (Körperlänge ca. 30–65 cm).
    • Schnabel breit, oft mit Lamellen zum Filtern von Nahrung.
    • Schwimmhäute zwischen den Zehen für effizientes Paddeln.
    • Bei vielen Arten deutlicher Sexualdimorphismus – Erpel oft farbenprächtiger als Weibchen.
  • Lebensweise: Tag- und dämmerungsaktiv, teilweise Zugvögel mit weiten Flugstrecken.
  • Nahrung: Wasserpflanzen, Samen, Insekten, Krebstiere, Schnecken, kleine Fische.
  • Fortpflanzung: Brutzeit abhängig von der Region; Nester meist gut versteckt in Ufervegetation oder auf kleinen Inseln. Gelegegrößen variieren zwischen 5 und 15 Eiern.
  • Feinde: Greifvögel, Marderartige, Füchse, größere Reptilien; Gelege sind Raubvögeln, Rabenvögeln und anderen Eierraubern ausgesetzt.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Fleisch und Eier bestimmter Entenarten, insbesondere der domestizierten Hausente und der Stockente, können roh verzehrt werden, sofern Frische und Qualität gewährleistet sind. Wildentenfleisch ist oft magerer und aromatischer als das von Hausenten, welches mehr Fett enthält. In der instinktiven Rohkost sollte nur bei angenehmem Geruch und Geschmack gegessen werden.

Ente
Ente, Innereien
Enteneier
Aufgeschlagenes Entenei

Nährstoffe

Die folgenden Werte sind Richtwerte für mageres Entenfleisch (roh) und können je nach Art, Alter, Jahreszeit und Fütterung variieren:

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 70,0
Kohlenhydrate 0
Eiweiße 19,0
Fette 10,0
Rohfasern 0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin C 0

Wissenswertes

  • Die Unterfamilie der Enten umfasst zahlreiche Gattungen, darunter Anas, Mareca, Spatula und Aythya.
  • Die Hausente stammt ursprünglich von der Stockente Anas platyrhynchos ab und wurde vor Jahrtausenden domestiziert.
  • Viele Entenarten legen jährlich lange Zugstrecken zurück, um zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zu wechseln.
  • Entenfedern und -daunen werden seit Jahrhunderten als Füllmaterial für Kleidung und Bettwaren verwendet.
  • In Mythologie und Folklore gelten Enten in manchen Kulturen als Symbole für Anpassungsfähigkeit und Glück.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre