Vitamin-D-Gehalt von Lebensmitteln

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 5. Juli 2025, 19:37 Uhr von WikiAdmin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin mit einer Sonderstellung unter den Vitaminen: Es kann unter Einfluss von Sonnenlicht in der Haut gebildet werden und wirkt im Körper eher wie ein Hormon. Vitamin D spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, bei der Erhaltung gesunder Knochen, des Immunsystems und vieler weiterer Prozesse.

Im Folgenden sind Lebensmittel mit einem Gehalt von mindestens 2 µg Vitamin D pro 100 g essbarem Anteil aufgelistet. Es wird zwischen den beiden Hauptformen unterschieden:

Vitamin D3 (Cholecalciferol): Kommt in tierischen Lebensmitteln vor.
Vitamin D2 (Ergocalciferol): Kommt in bestimmten Pilzen und pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Hinweis: Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die tatsächlichen Werte können variieren.

Vitamin D3 bzw. Colecalciferol

Lebensmittel Gehalt an Vitamin D3 in µg
Seeteufel, Leber 318
Kabeljau, Leber 100
Aal 25
Schwertfisch 25
Sprotte 22
Forelle 22
Sardelle 20
Lachs 18
Hering 18
Heilbutt, schwarz 17
Sardine 10
Auster 8
Miesmuschel 8
Heilbutt 6
Thunfisch 6
Kaviar 5
Hühnerei, Eigelb 5
Jakobsmuschel 5
Makrele 4
Scholle 4
Rotbarsch 3
Hühnerei 3
Hecht 2
Seeteufel 2
Steinbutt 2
Rind, Leber 2

Vitamin D2 bzw. Ergocalciferol

Lebensmittel Gehalt an Vitamin D2 in µg
Avocado 3
Steinpilz 3
Champignon 2
Pfifferling 2
Shiitakepilz 2

Hinweis zur Bioverfügbarkeit

Vitamin D3 wird vom menschlichen Körper wesentlich besser verwertet als Vitamin D2. Fettbegleitstoffe und eine ausreichende Sonnenlichtexposition fördern die Aufnahme und körpereigene Synthese.


→ Siehe auch: Vitamin D, Instinktive Ernährung