Sapote Negro

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 4. Dezember 2016, 22:22 Uhr von Stefan (Diskussion | Beiträge) (Systematik vereinheitlicht.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Diospyros digyna
Synonyme: Schwarze Sapote, Zapote negro.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Heidekrautartige Ericales
  • Familie: Ebenholzgewächse Ebenaceae
  • Gattung: Ebenholzbäume Dyospyros
  • Art: Sapote Negro

Die Gattung Diospyros umfasst etwa 475 Arten laubabwerfender oder immergrüner Bäume, die überwiegend in den Tropen und Subtropen heimisch sind. Weitere Arten:

  • Mabolo Diospyros blanco
  • Kaki Diospyros' kaki
  • Lotuspflaume Diospyros lotus
  • Tandam Diospyros montana
  • Amerikanische Persimone Diospyros virginiana: Vorkommen: Nordamerika; Früchte orange-gelb, süßlich.

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika.

Kennzeichen: Immergrüner, bis fünfundzwanzig Meter hoher Baum mit schlanken Ästen; Durchmesser des Stamms bis fünfundsiebzig Zentimeter; Rinde schwarz; Blätter wechselständig, länglich, an beiden Enden zugespitzt, lederig, glänzend, zehn bis dreißig Zentimeter lang; Blüten einzeln oder in Gruppen zu drei bis sieben in den Blattachseln, röhrenförmig, weiß, ein bis eineinhalb Zentimeter groß, zwittrig oder eingeschlechtlich; Frucht oval bis rund, fünf bis zehn Zentimeter im Durchmesser, Klechblätter an der Basis der Frucht verbleibend; Samen bis zweieinhalb Zentimeter lang, glänzend.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Bei unreifen Früchten besitzt die Schale eine olivgrüne Farbe, mit zunehmender Reife wird sie dunkelgrün bis schwärzlich. Die reife Frucht lässt sich leicht eindrücken. Die Frucht kann als Ganzes, d.h. mit Schale verzehrt werden. Oder aber man halbiert sie und löffelt das Fruchtfleisch aus. Es ist schwarz und cremig und erinnert im Geschmack an Schokoladenpudding. In der Mitte liegen ein bis sieben etwa zwei Zentimeter große, glatte braune Kerne.

Hinweis: Vor allem von Anfängern der instinktiven Rohkost wurde die Beobachtung gemacht, dass der Verzehr dieser Frucht schon bei leichtem Missachten der instinktiven Sperre zu Kreislaufstörungen und Übelkeit bis hin zu Erbrechen führen kann.

Saison: Die Hauptsaison in Mexiko ist von August bis Januar, in Florida bis Februar, einige Sorten reifen aber auch im Juli und August heran.

Lagerung/Haltbarkeit: Unreife Früchte reifen innerhalb weniger Tage bei Zimmertemperatur nach. Reife Früchte können einige Tage im Kühlschrank gelagert werden.

Anzucht: Die Sapote Negro lässt sich als Kübelpflanze ziehen. Die Samen am besten vor der Aussaat zwei Tage in Wasser einweichen. Die Keimdauer beträgt zwei Wochen, manchmal aber auch mehrere Monate.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 81,5
Kohlenhydrate 14,0
Eiweiße 0,7
Fette 0,1
Rohfasern nicht bekannt
Mineralstoffe nicht bekannt

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Diospyros bedeutet übersetzt "Göttliches Feuer". Der Name "Sapote" leitet sich von dem aztekischen Wort tzapotl ab, mit dem alle cremigen, süßen Früchte bezeichnet wurden. So sind auch bei uns Früchte ganz unterschiedlicher Familien als "Sapoten" bekannt.