Tomatillo

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:28 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Physalis ixocarpa
Synonyme: Erdkirsche, Mexikanische Tomate.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Nachtschattenartige Solanales
  • Familie: Nachtschattengewächse Solanaceae
  • Gattung: Blasenkirschen Physalis
  • Art: Tomatillo

Die Gattung Physalis umfasst über einhundert Arten, von denen die meisten in Amerika heimisch sind. Dazu gehören ebenfalls:

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Guatemala, Mexiko; eingeschleppt in Ostafrika.

Kennzeichen: Ein bis eineinhalb Meter hoher weichholziger Halbstrauch; Blätter wechselständig, ca. sechs Zentimeter lang und drei Zentimeter breit, oft am Rand gewellt; Blüten einzeln in den Achseln der Blätter, gelb mit dunkelbraunen Punkten, umgeben von einem fünfzipfligen Kelch; Beerenfrüchte, gelb, rot oder grünlich gefärbt, die Kelchblätter umschließen die Frucht wie ein Lampion.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fruchtfleisch ist blassgelb, fest und schmeckt säuerlich bis süß.

Saison: Die Tomatillo ist hauptsächlich in den Sommermonaten erhältlich.

Anzucht: Tomatillos sind frostempfindlich. Die Voranzucht kann wie bei Tomaten ab März erfolgen, ins Freiland kann die Pflanze ab Mitte Mai gepflanzt werden. Die Kulturbedingungen sind ähnlich wie bei der Tomate. Die Pflanzen wachsen weit ausladend und sollten mit Stäben gestützt werden.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 91,0
Kohlenhydrate 5,8
Eiweiße nicht bekannt
Fette 0,6
Rohfasern 0,6 - 1,7
Mineralstoffe nicht bekannt

Wissenswertes

Namensgebung: Die Früchte der Gattung Physalis sind von einem auffallenden, blasenförmigen Blütenkelch umschlossen, deshalb der Name "Blasenkirschen". Der griechische Name Physalis bedeutet ebenfalls "Blase".
Der Name "Tomatillo" leitet sich von der spanischen Verkleinerungsform für Tomate ab, welches sich wiederum vom Wort tomatl = stinkender Geruch, Geschmack aus dem Nahuatl, der Sprache der Azteken ableitet.

Nutzpflanze: Bei den Azteken und Mayas war die Frucht ein wichtiges Nahrungsmittel.