Rhabarber
Wissenschaftliche Namen: Rheum rharbarbarum
Synonyme: Gemüse-Rhabarber, Handlappiger Rhabarber, Krauser Rhabarber, Kronrhabarberstaude, Medizinalrhabarber, Tangutischer Rhabarber, Welliger Rhabarber.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Knöterichartige Polygonales
- Familie: Knöterichgewächse Polygonaceae
- Gattung: Rhabarber Rheum
- Art: Gemeiner Rhabarber
Zur gleichen Gattung gehört der Medizinal- oder Arznei-Rhabarber Rheum palmatum.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Ostasien; europaweit kultiviert.
Kennzeichen: Bis zu siebzig Zentimeter hohe und zwei Meter, ausdauernde Pflanze; Blätter in grundständiger Rosette, Blattstiel bis siebzig Zentimeter lang und fünf Zentimeter breit, Spreite drei- bis mehrlappig; Blüten in Rispen, unscheinbar; Frucht Achäne, samen sieben bis zehn Millimeter lang; Wurzel dick, fleischig.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Rhabarber schmeckt säuerlich, die instinktive Sperre macht sich durch ein stumpfes und pelziges Gefühl im Mundraum bemerkbar. Es werden drei Sorten unterschieden: Am sauersten ist die grünstielige Sorte mit grünem Fleisch. Weniger sauer sind die rotstielige Sorte mit grünem Fleisch und die rotstielige Sorte mit rotem Fleisch.
Saison: April bis Juli.
Lagerung/Haltbarkeit: Rhabarber hält sich im Kühlschrank einige Tage, wenn man ihn in ein feuchtes Tuch einschlägt und im Gemüsefach aufbewahrt.
Anzucht: Rhabarber braucht einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden. Als Nachbarpflanzen eignen sich Erbsen, Bohnen, Kopfsalat, aber auch Spinat, Kohl und Kohlrabi. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Rhizome.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 92,5 |
Kohlenhydrate | 2,7 |
Eiweiße | 0,6 |
Fette | 0,1 |
Rohfasern | 3,2 |
Mineralstoffe | 0,6 |
Wissenswertes
Nutzpflanze: Rhabarber wird hauptsächlich in den Niederlanden, Deutschland und England angebaut.
Heilkunde: Die Wirkung wird als appetitanregend, tonisch und wurmtreibend beschrieben.
In der Heilkunde wurde früher vor allem die Wurzel des Medizinal-Rhabarbers Rheum palmatum als verdauungsförderndes Mittel verwendet.
Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Venus; Element: Erde; Magische Kräfte: Schutz, Treue.
Ein Stück Rhabarberwurzel an einem Faden um den Hals getragen soll gegen Magenschmerzen helfen.