Leinkraut, echtes
Wissenschaftliche Namen: Linaria vulgaris
Synonyme: Abnehmkraut, Flachskraut, wilder Flachs, Frauenflachs, Froschmaul, Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut, Harnkraut, Hasenmäuler, Kathrinenblume, Kathrinenkraut, Kleines Löwenmaul, Marienflachs, Maulaffen.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Leinkräuter Linaria
- Art: Echtes Leinkraut
Die Gattung Linaria umfasst etwa 150 Arten, von denen die meisten im Mittelmeergebiet heimisch sind. Dazu gehören:
- Alpen-Leinkraut Linaria alpina
- Acker-Leinkraut Linaria arvensis
- Purpur-Leinkraut Linaria purpurea
- Gestreiftes Leinkraut Linaria repens
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis September.
Vorkommen: Mitteleuropa; Böschungen, Wegränder, Waldlichtungen, Steinbrüche, Bahnschotter; braucht stickstoffsalzhaltigen, steinig-lockeren Lehmboden.
Kennzeichen: Zwanzig bis sechzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Drittel kurz behaart, einfach, am Grund und/oder im Blütenstandsbereich verzweigt; Blätter wechselständig, zwei bis sechs Zentimeter lang und ein bis fünf Zentimeter lang, länglich und schmal, graugrün, am Rand schwach nach unten umgeschlagen oder eingerollt, mit deutlichem Mittelnerv; Blüten in dichten Trauben am Ende des Stängels, Kelch drei bis sechs Millimeter lang, bis fast zum Grund in fünf eiförmig stumpfe Zipfel geteilt, Krone zweilippig, Oberlippe zweilappig, überwiegend hellgelb, Unterlippe mit emporgewölbtem, dunkelgelbem oder orangegelbem Gaumen, der den Schlund "löwenmäulchenartig" verschließt;
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blüten und Blätter von Mai bis August.
Die Blüten schmecken süß, Blätter und Stängel eher herb bis zusammenziehend.
Kultur im eigenen Garten: Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, kann aber auch noch später erfolgen. Das Leinkraut sät sich in den Folgejahren selber aus oder vermehrt sich über Wurzelausläufer.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Linaria spielt auf die Ähnlichkeit der Blätter mit denen des Leins an. Der Artname vulgaris stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "allgemein, gewöhnlich, alltäglich". Der deutsche Name "Frauenflachs" wurde zu Ehren von Maria gegeben, die Pflanze war früher Bestandteil der an Mariä Himmelfahrt geweihten Kräuterbüschel.
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend und harntreibend beschrieben.
Als Heilpflanze wurde das Leinkraut gegen juckende Ausschläge und Hämorrhoiden verwendet.