Ehrenpreis, großer
Wissenschaftliche Namen: Veronica teucrium
Synonyme: Veronika.
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Ehrenpreis Veronica
- Art: Großer Ehrenpreis
Zur Gattung Veronica gehören über vierhundertfünfzig Arten, eine Übersicht über die wichtigsten findet man auf folgender Seite: Ehrenpreis
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Europa; Gebüsche, Waldränder, lichte Wälder, Halbtrockenrasen; braucht trockene, kalkhaltige Lehmböden; wärmeliebend.
Kennzeichen: Zwanzig bis vierzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel aufsteigend oder aufrecht; Blätter gegenständig, sitzend, zwei bis sieben Zentimeter lang und bis drei Zentimeter breit, schmal-eiförmig, am Rand grob gezähnt, auf der Oberseite oft kahl, auf der Unterseite schütter oder kurz behaart; zehn bis vierzig Blüten in drei bis sieben Zentimeter langen Trauben am Ende des Stängels und der Zweige, Kelch um fünf Millimeter lang, Krone kurzröhrig, vierzipflig, himmelblau, dunkel geadert; behaarte Kapselfrucht.
Verwechslung: Ist mit anderen Ehrenpreis-Arten möglich, die aber genauso zu verwenden sind.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut während der Vegetationsperiode.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname geht wahrscheinlich auf die lateinische Bezeichnung vera unica = "das einzig wahre Heilmittel" zurück und bezieht sich auf die Heilkraft des Echten Ehrenpreis.