Pappel, Zitter-
Wissenschaftliche Namen: Populus tremula
Synonyme: Aspe, Espe.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Weidengewächse Salicaceae
- Gattung: Pappel Populus
- Art: Zitter-Pappel
Zur Gattung Populus gehören ca. fünfunddreißig, in den gemäßigten Breiten der Nordhemisphäre vorkommende Arten. Dazu gehören:
- Silber-Pappel, Weiß-Pappel Populus alba
- Schwarz-Pappel Populus nigra
- Amerikanische Zitterpappel Populus tremuloides
Beschreibung
Blütezeit: März bis April.
Vorkommen: Europa, Kleinasien, Nordafrika; bis 1900 Meter; Waldränder, Waldlichtungen; liebt feuchten, lockeren Waldboden.
Kennzeichen: Bis fünfunddreißig Meter hoher, sommergüner Baum; Krone ei- bis kegelförmig; Stammdurchmesser bis ein Meter; Rinde glatt, hellgrau, im Alter längsrissig und schwärzlich; Blätter wechselständig, drei bis sieben Zentimeter lang und drei bis neun Zentimeter breit, am Rand gekerbt, Oberseite dunkelgrün, Unterseite hellgrün, Blattstiel meist länger als fünf Zentimeter; Blüten fünf bis zehn Zentimeter lange Kätzchen, männliche mit roten Staubbeuteln, weibliche grün; Früchte kleine Kapseln, Samen mit Haarschopf.
Alter: selten über 100 Jahre.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter April bis Mai, Knospen ab Ende März bis April.
Der Geschmack junger Pflanzenteile ist spargelähnlich, allerdings etwas kräftiger.
Wissenswertes
Namensgebung: Die Blätter stehen an langen, seitlich abgeflachten Stielen und werden durch jeden Windhauch in Bewegung gebracht. Auf diese Eigenschaft bezieht sich sowohl der lateinische Artname tremula = zitternd wie auch der deutsche Name.
Heilkunde: Die Wirkung wird als antibakteriell, entzündungshemmend und die Wundheilung fördernd beschrieben.
Die Zitter-Pappel enthält Verbindungen von Salicylsäure. In der Volksmedizin werden mit Blättern und Rinde Rheuma, Erkrankungen der Harnwege, chronische Bronchitis, Husten und Erkrankungen der Gebärmutter und der Prostata behandelt.
Nutzpflanze: Das Holz der Zitter-Pappel ist sehr leicht und wird zur Herstellung von Sperrholz, Spankörben, Strichhölzer und Zellstoff verwendet.
Mythos/Geschichte: Im Altertum hielt man hielt das raschelnde Blätterrauschen der Zitter-Pappel für Klagen aus der Unterwelt.
Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Merkur; Element: Luft; Magische Kräfte: Wortgewandtheit, Schutz vor Diebstahl.
Um sich und sein Haus vor Diebstahl zu schützen kann man eine Zitter-Pappel in den Garten pflanzen. Das Kauen der Blätter hilft, wortgewandter zu werden.
x