Ketembilla
Wissenschaftliche Namen: Dovyalis hebecarpa
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Weidengewächse Salicaceae
- Gattung: Dovyalis
- Art: Ketembilla
Die Ketembilla ist mit dem Keiapfel Dovyalis caffra verwandt.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Sri Lanka; selten kultiviert in tropischen oder subtropischen Gebieten.
Kennzeichen: Immergrüner, kleiner, vier bis sechs Meter hoher Baum mit breitem Wuchs; Stamm und Äste mit bis zu vier Zentimeter langen Dornen besetzt; Blätter wechselständig, elliptisch, sieben bis zehn Zentimeter lang, graugrün, fein samtig behaart; Blüten eingeschlechtlich, grünlichgelb, ohne Kronblätter, etwa zwölf Millimeter groß, achselständig; Frucht ein bis zwei Zentimeter groß, kugelig.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die dünne Fruchtschale ist bitter, das pupurne Fruchtfleisch saftig und sauer.
Saison: Die Früchte sind das ganze Jahr über erhältlich.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 81,9 - 83,6 |
Kohlenhydrate | nicht bekannt |
Eiweiße | 0,17 - 0,2 |
Fette | 0,6 - 1,0 |
Rohfasern | 1,7 - 1,9 |
Mineralstoffe | 0,6 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Dovyalis leitet sich von dem griechischen Wort λόγχη für Speer, Lanze ab.
x