Honigbeere
Wissenschaftliche Namen: Melicoccus bijugatus
Synonyme: Mamoncillo.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
- Familie: Seifenbaumgewächse Sapindaceae
- Gattung: Melicoccus
- Art: Honigbeere
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Französisch Guayana, Kolumbien, Surinam, Venezuela; kultiviert in Asien und Afrika.
Kennzeichen: Zur Trockenzeit Laub abwerfender, bis zu fünfundzwanzig Meter hoher Baum mit kräftigem Stamm; Bätter wechselständig, zusammengesetzt, fünfzehn bis zwanzig Zentimeter lang, mit vier gegenständigen, elliptischen Blättchen, diese sieben bis zwöf Zentimeter lang und drei bis fünf Zentimeter breit; Blüten in endständigen Rispen, stark duftend, sechs bis acht Millimeter groß; Frucht rund oder oval mit großem Samen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Honigbeere besitzt eine dünne, lederige Fruchtwand. Das dünne, glasige oder rosafarbene Fruchtfleisch schmeckt süßsäuerlich und wirkt leicht adstringierend.
Saison: Juni bis Oktober.
Lagerung/Haltbarkeit: Honigbeeren sind ein bis zwei Wochen lang haltbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 69,0 - 82,0 |
Kohlenhydrate | 13,5 - 19,2 |
Eiweiße | 0,5 - 1,0 |
Fette | 0,2 |
Rohfasern | 2,6 |
Mineralstoffe | 0,3 - 0,7 |
Wissenswertes
Nutzpflanze: Das Holz wird als Bauholz verwendet.
x