Bilimbi
Wissenschaftliche Namen: Averrhoa bilimbi
Synonyme: Gurkenbaumfrucht.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosida
- Ordnung: Sauerkleeartige Oxalidales
- Familie: Sauerkleegewächse Oxalidaceae
- Gattung: Gurkenbäume Averrhoa
- Art: Bilimbi
Es gibt eine zweite essbare Art in der Gattung der Gurkenbäume: Die Sternfrucht Averhoa carambola.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südostasien; weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert.
Kennzeichen: Immergrüner, bis zu fünfzehn Meter hoher Baum; Zweige mit dichtem, bräunlichem oder gelblichem Flaum behaart; Blätter an den Spitzen der Zweige, gefiedert, vierzehn bis vierzig Fiedern, zweieinhalb bis acht Zentimeter lang und bis zu drei Zentimeter breit, eiförmig-länglich, asymetrisch, auf der Unterseite behaart; Blütenstände in den Blattachseln oder stammblütig, Blüten klein, radiärsymetrisch, rotlich violett; Beerenfrucht fünf bis zehn Zentimeter lang, Durchmesser ca. dreieinhalb Zentimeter, rund bis fünfeckig, schwach fünfkantig.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Schale der Bilimbis ist hellgrün, im reifen Zustand gelblich und wachsartig. Die Fruchtfleisch ist weich, saftig und saurer als das der Karambole, im Geschmack einer Stachelbeere ähnlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Frucht ist reif nur wenige Tage lang haltbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 94,2 - 94,7 |
Kohlenhydrate | nicht bekannt |
Eiweiße | 0,61 |
Fette | nicht bekannt |
Rohfasern | 0,6 |
Mineralstoffe | 0,3 - 0,4 |
Wissenswertes
Heilkunde: In Malaysia werden die Blätter bei Venen- und Hauterkrankungen eingesetzt.