Rotbrasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Pagellus erythrinus''
Die '''Rotbrasse''' ''Pagellus bogaraveo'' ist ein Meeresfisch aus der Familie der Meerbrassen ''Sparidae''. Sie lebt im Ostatlantik und im Mittelmeer und ist wegen ihres schmackhaften Fleisches ein geschätzter Speisefisch. Charakteristisch sind die rötliche Färbung und der kräftige Körperbau. 
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Pagellus bogaraveo''<br> 
'''Synonyme:''' Schwarze Zahnbrasse, Rotbrasse, Besugo (spanisch), Bogue (französisch). 


===Systematik===
===Systematik===
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
* Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
*Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
* Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
*Teilklasse: Echte Knochenfische ''Teleostei''
* Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
*Überordnung: Stachelflosser ''Acanthopterygii''
* Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
*Ordnung: Barschartige ''Perciformes''
* Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
*Überfamilie: ''Sparoidea''
* Ordnung: Barschartige ''Perciformes''
*Familie: Meerbrassen ''Sparidae''
* Familie: Meerbrassen ''Sparidae''
*Gattung: ''Pagellus''
* Gattung: ''Pagellus''
*Art: Rotbrasse
* Art: Rotbrasse


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Mittelmeer, Ostatlantik.
* '''Vorkommen:''' Ostatlantik von Norwegen bis Senegal, Azoren, Kanaren und Madeira; außerdem im Mittelmeer und gelegentlich in der Nordsee. Lebt in Tiefen von 50 bis 500 m über sandigen oder felsigen Böden. 
* '''Merkmale:''' 
** Größe/Gewicht: meist 25–40 cm, maximal bis 70 cm; Gewicht bis 4 kg. 
** Körperform: seitlich abgeflacht, hochrückig, kräftig. 
** Haut/Schuppen/Färbung: rötlich bis rosafarben mit silbrigen Flanken; Kopf kräftig, Maul mit kräftigen Zähnen. 
** Besonderheit: dunkler Fleck oberhalb der Brustflossenbasis. 
* '''Lebensweise:''' meist in kleinen Gruppen, bodennah; teilweise Wanderungen. 
* '''Nahrung:''' Vielseitig – Würmer, Krebstiere, Muscheln, Schnecken und kleine Fische. 
* '''Fortpflanzung:''' Laicht im Winter und Frühjahr; ist protogyner Hermaphrodit (zunächst Weibchen, später Geschlechtsumwandlung zu Männchen). 
* '''Feinde:''' Haie, größere Raubfische, Mensch (Fischerei). 
 
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Das Fleisch der Rotbrasse ist fest, weißlich und aromatisch, mit feinem, leicht süßlichem Geschmack.  


Merkmale:
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
*Größe/Gewicht: bis dreißig, selten bis fünfzig Zentimeter lang und tausend bis zweitausend, selten bis dreitausend Gramm schwer.
*Körperform: länglich, mit spitzem Kopf, seitlich abgeflacht.
*Flossen: Rückenflosse ungeteilt, mit zwölf harten Flossendornen und zehn bis zwölf weichen; Afterflosse mit drei harten und acht bis neun weichen Flossenstrahlen; brustständige Bauchflossen.
*Färbung: Rücken rötlich, Seiten blassrosa, Bauch silbrig; Kiemendeckel mit rotem Saum.


Lebensweise: Rotbrassen leben in küstennahen Gewässern: Sie bevorzugen Wassertiefen zwischen fünfzehn und einhundertzwanzig Metern. Als Nahrungsquelle dienen Bodentiere und Pflanzen. Bei der Nahrungsaufnahme stehen die Tiere kopfüber am Meeresgrund. Rotbrassen sind wie alle Meerbrassen Zwitter: Die Tiere werden im Alter von ein bis zwei Jahren als Weibchen geschlechtsreif und wandeln sich später in Männchen um. Die Laichzeit liegt im Sommer bzw. im Frühherbst. Pro Tier werden 30.000 bis 50.000 Eier abgelegt.
'''Saison/Fangmethoden:''' Ganzjährig verfügbar; kommerziell mit Grundnetzen, Langleinen und Stellnetzen gefangen, auch von Handanglern.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Nährstoffe===
Das Fleisch der Rotbrasse ist fettarm und sehr mild im Geschmack.
{|class="wikitable"
__NOEDITSECTION__
! Nährstoff
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
| Wasser
| 76,0
|-
| Kohlenhydrate
| 0,0
|-
| Eiweiße
| 18,5
|-
| Fette
| 3,0
|-
| Rohfasern
| 0,0
|-
| Mineralstoffe
| 1,2
|}
 
===Wissenswertes===
* Die Rotbrasse gilt in Spanien („Besugo“) und Portugal als traditioneller Festtagsfisch, besonders zu Weihnachten. 
* In Frankreich wird sie „Bogue“ genannt und ist auf Märkten sehr verbreitet. 
* Der Name „Rotbrasse“ bezieht sich auf die rötliche Färbung des Körpers. 
* Aufgrund ihrer Lebensweise in mittleren Tiefen ist sie in vielen Fanggebieten ein wichtiger Speisefisch. 
* Wie viele Brassenarten besitzt sie kräftige Mahlzähne, mit denen sie Muscheln und Schnecken aufknacken kann.
 
 
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] 
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]] 
[[Kategorie:Wildtiere]] 
[[Kategorie:Meerestiere]]

Version vom 22. August 2025, 19:00 Uhr

Die Rotbrasse Pagellus bogaraveo ist ein Meeresfisch aus der Familie der Meerbrassen Sparidae. Sie lebt im Ostatlantik und im Mittelmeer und ist wegen ihres schmackhaften Fleisches ein geschätzter Speisefisch. Charakteristisch sind die rötliche Färbung und der kräftige Körperbau.

Wissenschaftlicher Name: Pagellus bogaraveo
Synonyme: Schwarze Zahnbrasse, Rotbrasse, Besugo (spanisch), Bogue (französisch).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Barschartige Perciformes
  • Familie: Meerbrassen Sparidae
  • Gattung: Pagellus
  • Art: Rotbrasse

Beschreibung

  • Vorkommen: Ostatlantik von Norwegen bis Senegal, Azoren, Kanaren und Madeira; außerdem im Mittelmeer und gelegentlich in der Nordsee. Lebt in Tiefen von 50 bis 500 m über sandigen oder felsigen Böden.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 25–40 cm, maximal bis 70 cm; Gewicht bis 4 kg.
    • Körperform: seitlich abgeflacht, hochrückig, kräftig.
    • Haut/Schuppen/Färbung: rötlich bis rosafarben mit silbrigen Flanken; Kopf kräftig, Maul mit kräftigen Zähnen.
    • Besonderheit: dunkler Fleck oberhalb der Brustflossenbasis.
  • Lebensweise: meist in kleinen Gruppen, bodennah; teilweise Wanderungen.
  • Nahrung: Vielseitig – Würmer, Krebstiere, Muscheln, Schnecken und kleine Fische.
  • Fortpflanzung: Laicht im Winter und Frühjahr; ist protogyner Hermaphrodit (zunächst Weibchen, später Geschlechtsumwandlung zu Männchen).
  • Feinde: Haie, größere Raubfische, Mensch (Fischerei).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch der Rotbrasse ist fest, weißlich und aromatisch, mit feinem, leicht süßlichem Geschmack.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Ganzjährig verfügbar; kommerziell mit Grundnetzen, Langleinen und Stellnetzen gefangen, auch von Handanglern.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 76,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 18,5
Fette 3,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

  • Die Rotbrasse gilt in Spanien („Besugo“) und Portugal als traditioneller Festtagsfisch, besonders zu Weihnachten.
  • In Frankreich wird sie „Bogue“ genannt und ist auf Märkten sehr verbreitet.
  • Der Name „Rotbrasse“ bezieht sich auf die rötliche Färbung des Körpers.
  • Aufgrund ihrer Lebensweise in mittleren Tiefen ist sie in vielen Fanggebieten ein wichtiger Speisefisch.
  • Wie viele Brassenarten besitzt sie kräftige Mahlzähne, mit denen sie Muscheln und Schnecken aufknacken kann.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre