Rotbrasse

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Pagellus erythrinus

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
  • Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
  • Ordnung: Barschartige Perciformes
  • Überfamilie: Sparoidea
  • Familie: Meerbrassen Sparidae
  • Gattung: Pagellus
  • Art: Rotbrasse

Beschreibung

Vorkommen: Mittelmeer, Ostatlantik.

Merkmale:

  • Größe/Gewicht: bis dreißig, selten bis fünfzig Zentimeter lang und tausend bis zweitausend, selten bis dreitausend Gramm schwer.
  • Körperform: länglich, mit spitzem Kopf, seitlich abgeflacht.
  • Flossen: Rückenflosse ungeteilt, mit zwölf harten Flossendornen und zehn bis zwölf weichen; Afterflosse mit drei harten und acht bis neun weichen Flossenstrahlen; brustständige Bauchflossen.
  • Färbung: Rücken rötlich, Seiten blassrosa, Bauch silbrig; Kiemendeckel mit rotem Saum.

Lebensweise: Rotbrassen leben in küstennahen Gewässern: Sie bevorzugen Wassertiefen zwischen fünfzehn und einhundertzwanzig Metern. Als Nahrungsquelle dienen Bodentiere und Pflanzen. Bei der Nahrungsaufnahme stehen die Tiere kopfüber am Meeresgrund. Rotbrassen sind wie alle Meerbrassen Zwitter: Die Tiere werden im Alter von ein bis zwei Jahren als Weibchen geschlechtsreif und wandeln sich später in Männchen um. Die Laichzeit liegt im Sommer bzw. im Frühherbst. Pro Tier werden 30.000 bis 50.000 Eier abgelegt.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch der Rotbrasse ist fettarm und sehr mild im Geschmack.