Hering: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Tippfehler korrigiert.)
(Seite überarbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Clupea harengus''<br>
Der '''Hering''' ''Clupea harengus'' ist einer der bedeutendsten Speisefische der nördlichen Meere. Er bildet riesige Schwärme und war über Jahrhunderte die Grundlage für Fischerei, Handel und Ernährung in Europa. 
Synonyme: Atlantischer Hering.
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Clupea harengus''<br>
'''Synonyme:''' Atlantischer Hering.


===Systematik===
===Systematik===
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
* Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
*Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
* Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
*Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
* Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
*Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
* Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
*Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
* Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
*Ordnung: Heringsartige ''Clupeiformes''
* Ordnung: Heringsartige ''Clupeiformes''
*Familie: Heringe ''Clupeidae''
* Familie: Heringe ''Clupeidae''
*Gattung: Echte Heringe ''Clupeae''
* Gattung: Echte Heringe ''Clupea''
*Art: Hering
* Art: Hering


Heringe werden in viele verschiedene Rassen unterteilt, die sich in Größe, Laichzeit und Verhalten unterscheiden.
Heringe werden in zahlreiche Rassen unterteilt, die sich in Größe, Laichzeit und Verhalten unterscheiden.


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Nordatlantik, Nordsee, Ostsee, norwegische Küste, Britische Inseln, Island, südwestliches Grönland bis South Carolina (USA).
* '''Vorkommen:''' Nordatlantik, Nordsee, Ostsee, norwegische Küste, Britische Inseln, Island, südwestliches Grönland bis South Carolina (USA).
* '''Merkmale:''' 
** Größe/Gewicht: bis 45 cm lang und etwa 1 kg schwer. 
** Körperform: langgestreckt, schlank, seitlich abgeflacht; leicht oberständiges Maul. 
** Flossen: Bauchflossen beginnen hinter dem Vorderende der Rückenflosse, Schwanzflosse tief gegabelt. 
** Haut/Schuppen: silbrig glänzendes Schuppenkleid, keine Seitenlinie. 
** Färbung: Rücken stahlblau, grau oder grünlich; Seiten und Bauch silbrig; Bauchflossen und Afterflosse weißlich transparent, Brustflossen dunkel an Basis und Rand, Rücken- und Schwanzflosse dunkel gefärbt. 
* '''Lebensweise:''' Heringe sind Schwarmfische, deren Ansammlungen oft enorme Ausmaße erreichen. Sie ernähren sich hauptsächlich von tierischem Plankton. 
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit variiert je nach Rasse: Januar–April oder September–November. Weibchen legen 20.000–50.000, etwa 1,2–1,5 mm große Eier ab. Diese sinken auf den Grund und haften an Steinen und Pflanzen. Nach ca. 2 Wochen schlüpfen die Larven. Geschlechtsreife erreichen die Jungfische nach 3–7 Jahren. Maximales Alter: etwa 20 Jahre. 


Merkmale:
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
*Größe/Gewicht: bis fünfundvierzig Zentimeter lang und ein Kilogramm schwer.
Das Fleisch des Herings ist zart, aromatisch und besonders während der Laichzeit im Frühjahr sehr fettreich.
*Körperform: langgestreckt, schlank, leicht abgeflacht; leicht oberständiges Maul.
*Flossen: Bauchflossen hinter dem Vorderende der Rückenflosse beginnend, Schwanzflosse symmetrisch gegabelt.
*Haut/Schuppen: silberfarbenes Schuppenkleid, keine Seitenlinie.
Färbung: Rücken stahlblau, dunkelgrau oder grünlich, Seiten und Bauch silbrig; Bauchflossen und Afterflosse weißlich transparent, Basis und oberer Rand der Brustflossen dunkel, Rücken- und Schwanzflosse vollständig dunkel gefärbt.
 
Lebensweise: Der Hering lebt in Schwärmen, die oft riesige Ausmaße erreichen. Er ernährt sich von tierischem Plankton. Die Laichzeit ist je nach Rasse von Januar bis April bzw. von September bis November. Die weiblichen Tiere legen etwa 20.000 bis 50.000, ca. 1,2 bis 1,5 Millimeter große Eier ab. Die Befruchtung durch die Männchen erfolgt im offenen Wasser. Die befruchteten Eier sinken auf den Grund, wo sie an Steinen, Pflanzen und haften. Die Larven schlüpfen nach zwei Wochen. und ernähren sich zu Beginn von den Reserven des Dottersacks, später von pflanzlichem Plankton. Nach drei bis sieben Jahren erlangen die Jungfische die Geschlechtsreife. Der Hering kann ca. 20 Jahre alt werden.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Das Fleisch des Herings ist zart und hat einen würzigen Geschmack. Während der Laichzeit von März bis April ist es besonders fettreich und aromatisch.


Saison/Fangmethoden: Die Hauptsaison geht von April bis Juni. Im gewerblichen Fischfang werden Heringe auf hoher See mit Schleppnetzen gefangen, in Küstennähe fängt man ihn mit Stellnetzen.
'''Saison/Fangmethoden:''' Hauptsaison April–Juni. Auf hoher See werden Heringe mit Schleppnetzen gefangen, in Küstennähe auch mit Stellnetzen.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
!Nährstoff
! Nährstoff
!Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
|-
|Wasser
| Wasser
|style="text-align:center"|62,5
| 62,5
|-
|-
|Kohlenhydrate
| Kohlenhydrate
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Eiweiße
| Eiweiße
|style="text-align:center"|18,2
| 18,2
|-
|-
|Fette
| Fette
|style="text-align:center"|17,8
| 17,8
|-
|-
|Rohfasern
| Rohfasern
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Mineralstoffe
| Mineralstoffe
|style="text-align:center"|1,3
| 1,3
|}
|}
 
===Wissenswertes===
* Der Hering gilt als einer der bekanntesten und meistverzehrten Speisefische in Europa. 
* Seit dem Mittelalter war er für die Hanse und den Küstenhandel von zentraler Bedeutung. 
* In Deutschland ist der „Matjeshering“ – ein junger, vor der Geschlechtsreife gefangener Hering – eine kulinarische Spezialität. 
* In vielen Regionen wurden Heringsfeste zur Laichzeit gefeiert. 
* Heute ist der Hering trotz intensiver Fischerei noch immer in großen Beständen vorhanden, doch die Bestände werden international streng überwacht.
 
 
→ Siehe auch: [[Makrele]], [[Sardine]], [[Kabeljau]], [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] 


===Wisenswertes===
__NOEDITSECTION__ 
Der Hering ist wohl der bekannteste und meistverzehrte Speisefisch Deutschlands. Zur Zeit der Laichwanderungen wird er entlang der gesamten Ostseeküste geangelt.
[[Kategorie:Wassertiere]]
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wildtiere]]
[[Kategorie:Meeresfische]]

Version vom 22. August 2025, 15:39 Uhr

Der Hering Clupea harengus ist einer der bedeutendsten Speisefische der nördlichen Meere. Er bildet riesige Schwärme und war über Jahrhunderte die Grundlage für Fischerei, Handel und Ernährung in Europa.

Wissenschaftliche Namen: Clupea harengus
Synonyme: Atlantischer Hering.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Heringsartige Clupeiformes
  • Familie: Heringe Clupeidae
  • Gattung: Echte Heringe Clupea
  • Art: Hering

Heringe werden in zahlreiche Rassen unterteilt, die sich in Größe, Laichzeit und Verhalten unterscheiden.

Beschreibung

  • Vorkommen: Nordatlantik, Nordsee, Ostsee, norwegische Küste, Britische Inseln, Island, südwestliches Grönland bis South Carolina (USA).
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: bis 45 cm lang und etwa 1 kg schwer.
    • Körperform: langgestreckt, schlank, seitlich abgeflacht; leicht oberständiges Maul.
    • Flossen: Bauchflossen beginnen hinter dem Vorderende der Rückenflosse, Schwanzflosse tief gegabelt.
    • Haut/Schuppen: silbrig glänzendes Schuppenkleid, keine Seitenlinie.
    • Färbung: Rücken stahlblau, grau oder grünlich; Seiten und Bauch silbrig; Bauchflossen und Afterflosse weißlich transparent, Brustflossen dunkel an Basis und Rand, Rücken- und Schwanzflosse dunkel gefärbt.
  • Lebensweise: Heringe sind Schwarmfische, deren Ansammlungen oft enorme Ausmaße erreichen. Sie ernähren sich hauptsächlich von tierischem Plankton.
  • Fortpflanzung: Laichzeit variiert je nach Rasse: Januar–April oder September–November. Weibchen legen 20.000–50.000, etwa 1,2–1,5 mm große Eier ab. Diese sinken auf den Grund und haften an Steinen und Pflanzen. Nach ca. 2 Wochen schlüpfen die Larven. Geschlechtsreife erreichen die Jungfische nach 3–7 Jahren. Maximales Alter: etwa 20 Jahre.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Herings ist zart, aromatisch und besonders während der Laichzeit im Frühjahr sehr fettreich.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Hauptsaison April–Juni. Auf hoher See werden Heringe mit Schleppnetzen gefangen, in Küstennähe auch mit Stellnetzen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 62,5
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 18,2
Fette 17,8
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,3

Wissenswertes

  • Der Hering gilt als einer der bekanntesten und meistverzehrten Speisefische in Europa.
  • Seit dem Mittelalter war er für die Hanse und den Küstenhandel von zentraler Bedeutung.
  • In Deutschland ist der „Matjeshering“ – ein junger, vor der Geschlechtsreife gefangener Hering – eine kulinarische Spezialität.
  • In vielen Regionen wurden Heringsfeste zur Laichzeit gefeiert.
  • Heute ist der Hering trotz intensiver Fischerei noch immer in großen Beständen vorhanden, doch die Bestände werden international streng überwacht.


→ Siehe auch: Makrele, Sardine, Kabeljau, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre