Sonnenkost: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Seite überarbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Sonnenkost''' ist ein von dem deutschen Unternehmer, Buchautor und Rohkostpionier Helmut Wandmaker (1916–2007) propagiertes Ernährungskonzept. Sie wurde in den 1980er-Jahren populär und basiert auf den Ideen der [[Natürliche Gesundheitslehre|Natürlichen Gesundheitslehre]], die Wandmaker aus den USA nach Deutschland brachte. Inspiriert wurde er u. a. durch [[Fit for Life]] von Harvey und Marilyn Diamond. | |||
Zentrales Prinzip ist die Vorstellung, dass der Mensch ein natürlicher Frugivore (Früchteesser) sei und dass Nahrung stets roh, lebendig und sonnenreif verzehrt werden müsse. | |||
__TOC__ | |||
===Allgemeines=== | ===Allgemeines=== | ||
Die von Wandmaker empfohlene Ernährungsweise besteht aus: | |||
* ca. 75 % Obst | |||
* ca. 20 % Gemüse | |||
* ca. 5 % Nüsse | |||
Diese Lebensmittel sollen im natürlichen Zustand – also roh, unverarbeitet, ohne Kochen, industrielle Behandlung oder Zusatzstoffe – gegessen werden. | |||
Bekannt wurde Wandmaker durch sein Buch | Weitere Merkmale: | ||
* Keine festgelegte Anzahl an Mahlzeiten – gegessen wird nach Hunger und Bedürfnis. | |||
* Nicht empfohlen: Milch und Milchprodukte, Getreide, tierische Produkte und Gewürze. | |||
* Ergänzende Elemente: Bewegung an der frischen Luft, regelmäßiger Aufenthalt in der Sonne, ausreichend Schlaf sowie ein bewusster, liebevoller Umgang mit sich selbst und anderen. | |||
Bekannt wurde Wandmaker insbesondere durch sein Buch ''Willst du gesund sein? Vergiß den Kochtopf!'' (Erstauflage 1988), das in der Rohkostbewegung weite Verbreitung fand. Weitere Werke sind ''Unsere Nahrung – unser Schicksal'' und ''Was die Bibel wirklich über Ernährung sagt''. | |||
===Bewertung=== | ===Bewertung=== | ||
Wandmaker erkannte früh, dass der Konsum erhitzter, denaturierter Nahrung mit einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten in Verbindung steht. Seiner Auffassung nach ist der Mensch ursprünglich an rohe, pflanzliche Nahrung angepasst. Er war davon überzeugt, dass nur durch lebendige Rohkost sämtliche lebenswichtige Stoffe erhalten bleiben, während beim Kochen schädliche Substanzen (z.B. Maillard-Produkte) entstehen, die den Körper belasten. | Wandmaker erkannte früh, dass der Konsum erhitzter, denaturierter Nahrung mit einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten in Verbindung steht. Seiner Auffassung nach ist der Mensch ursprünglich an rohe, pflanzliche Nahrung angepasst. Er war davon überzeugt, dass nur durch lebendige Rohkost sämtliche lebenswichtige Stoffe erhalten bleiben, während beim Kochen schädliche Substanzen (z.B. Maillard-Produkte) entstehen, die den Körper belasten. | ||
Trotz | Trotz seiner Verdienste um die Popularisierung der Rohkost weist sein Konzept Schwächen auf: | ||
* Die stark früchteorientierte Ausrichtung berücksichtigt nicht die Bedeutung roher tierischer Lebensmittel (wie z. B. bei der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Ernährung]] oder der [[Instincto-Therapie]]). | |||
* Einheimische Wildpflanzen und die instinktive Lebensmittelauswahl spielen keine Rolle. | |||
* Biochemische Individualität und langfristige Nährstoffbedarfe bleiben unberücksichtigt. | |||
===Fazit=== | ===Fazit=== | ||
Zeile 31: | Zeile 46: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
→ Siehe auch: [[Varianten der Rohkost-Ernährung]], [[Was Rohkost ist und nicht ist]], [[Was ist 100% Rohkost]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Varianten der Rohkost]] | [[Kategorie:Varianten der Rohkost]] |
Aktuelle Version vom 20. August 2025, 18:41 Uhr
Die Sonnenkost ist ein von dem deutschen Unternehmer, Buchautor und Rohkostpionier Helmut Wandmaker (1916–2007) propagiertes Ernährungskonzept. Sie wurde in den 1980er-Jahren populär und basiert auf den Ideen der Natürlichen Gesundheitslehre, die Wandmaker aus den USA nach Deutschland brachte. Inspiriert wurde er u. a. durch Fit for Life von Harvey und Marilyn Diamond.
Zentrales Prinzip ist die Vorstellung, dass der Mensch ein natürlicher Frugivore (Früchteesser) sei und dass Nahrung stets roh, lebendig und sonnenreif verzehrt werden müsse.
Allgemeines
Die von Wandmaker empfohlene Ernährungsweise besteht aus:
- ca. 75 % Obst
- ca. 20 % Gemüse
- ca. 5 % Nüsse
Diese Lebensmittel sollen im natürlichen Zustand – also roh, unverarbeitet, ohne Kochen, industrielle Behandlung oder Zusatzstoffe – gegessen werden.
Weitere Merkmale:
- Keine festgelegte Anzahl an Mahlzeiten – gegessen wird nach Hunger und Bedürfnis.
- Nicht empfohlen: Milch und Milchprodukte, Getreide, tierische Produkte und Gewürze.
- Ergänzende Elemente: Bewegung an der frischen Luft, regelmäßiger Aufenthalt in der Sonne, ausreichend Schlaf sowie ein bewusster, liebevoller Umgang mit sich selbst und anderen.
Bekannt wurde Wandmaker insbesondere durch sein Buch Willst du gesund sein? Vergiß den Kochtopf! (Erstauflage 1988), das in der Rohkostbewegung weite Verbreitung fand. Weitere Werke sind Unsere Nahrung – unser Schicksal und Was die Bibel wirklich über Ernährung sagt.
Bewertung
Wandmaker erkannte früh, dass der Konsum erhitzter, denaturierter Nahrung mit einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten in Verbindung steht. Seiner Auffassung nach ist der Mensch ursprünglich an rohe, pflanzliche Nahrung angepasst. Er war davon überzeugt, dass nur durch lebendige Rohkost sämtliche lebenswichtige Stoffe erhalten bleiben, während beim Kochen schädliche Substanzen (z.B. Maillard-Produkte) entstehen, die den Körper belasten.
Trotz seiner Verdienste um die Popularisierung der Rohkost weist sein Konzept Schwächen auf:
- Die stark früchteorientierte Ausrichtung berücksichtigt nicht die Bedeutung roher tierischer Lebensmittel (wie z. B. bei der instinktiven Ernährung oder der Instincto-Therapie).
- Einheimische Wildpflanzen und die instinktive Lebensmittelauswahl spielen keine Rolle.
- Biochemische Individualität und langfristige Nährstoffbedarfe bleiben unberücksichtigt.
Fazit
Die Sonnenkost nach Wandmaker kann als Einstieg in eine natürlichere Ernährung wertvolle Impulse geben. Besonders in der Umstellungsphase berichten viele Anwender von positiven gesundheitlichen Veränderungen. Langfristig jedoch kann eine stark fruchtlastige Rohkost – insbesondere bei vollständigem Verzicht auf tierische Produkte – zu Mangelerscheinungen führen, etwa bei Vitamin B12, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren oder bestimmten Aminosäuren.
Diese Problematik wurde auch von Wandmaker selbst in seinen späteren Jahren thematisiert. So äußerte er in Interviews und Vorträgen Zweifel an der völligen Ablehnung tierischer Produkte und wies auf mögliche Mangelrisiken hin, etwa durch den übermäßigen Konsum von Südfrüchten oder den Verzicht auf regionale Wildkräuter.
Zittat: „Ich habe vieles ausprobiert und kann nur sagen: Der Mensch muss auf seinen Körper hören – nicht auf Ideologien.“ (Helmut Wandmaker, ca. 2005)
Die Sonnenkost nach Wandmaker ist daher nicht als alleinige Dauerernährung geeignet, wohl aber als Impuls für eine bewusste Auseinandersetzung mit natürlicher Lebensweise und Ernährung.
Literatur
Helmut Wandmaker: Rohkost statt Feuerkost. Wahre Gesundheit durch natürliche Nahrung. Goldmann Verlag 1996, 224 Seiten. ISBN 3-442-13912-5 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |
|
Helmut Wandmaker: Willst du gesund sein? Vergiß den Kochtopf! Goldmann Verlag 1992, 624 Seiten. ISBN 3-442-13635-3 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |
→ Siehe auch: Varianten der Rohkost-Ernährung, Was Rohkost ist und nicht ist, Was ist 100% Rohkost