Varianten der Rohkost-Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Idee, sich | '''Varianten der Rohkost-Ernährung:''' Die Idee, sich ausschließlich von rohen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu ernähren, ist im Laufe der Zeit unabhängig von vielen Menschen entwickelt worden. Daraus entstanden unterschiedliche Richtungen und Spielarten der Rohkost-Ernährung, die sich in Praxis und Philosophie teilweise deutlich unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Varianten vorgestellt. | ||
__TOC__ | |||
=== Pflanzlich orientierte Rohkost === | |||
Einige Ansätze der Rohkost-Ernährung beziehen sich ausschließlich auf pflanzliche Lebensmittel. Dazu gehören unter anderem: | |||
* [[Fit for Life]] nach Harvey und Marilyn Diamond | |||
*[[ | * [[Sonnen-Diät]] nach David Wolfe | ||
* [[Sonnenkost]] nach Helmut Wandmaker | |||
* [[Urkost]] nach Franz Konz | |||
Während bei der Urkost und der Sonnenkost die Nahrungsmittel in ihrer ursprünglichen Form, d.h. unverarbeitet, verzehrt werden, werden bei der Ernährung nach David Wolfe und bei der „Fit for Life“-Bewegung der Diamonds auch verarbeitete Produkte in Form von Rohkost-Gerichten einbezogen. | |||
Alle Rohkost-Varianten, die sich stark an Rezepten orientieren, werden unter folgendem Sammelbegriff zusammengefasst: | |||
*[[ | * [[Küchenrohkost]] | ||
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, | Hier überwiegt die Zahl an zubereiteten Gerichten deutlich. Von ihren Vertretern wird diese Richtung teilweise auch als „Gourmet-Rohkost“ bezeichnet, was jedoch als irreführend kritisiert wird. | ||
*[[Lichtnahrung]] | |||
=== Ganzheitliche Rohkostformen === | |||
Bei anderen Richtungen wird die gesamte Lebensmittelpalette einbezogen – sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel. Hierzu zählen: | |||
* [[Instincto-Therapie]] nach Guy-Claude Burger | |||
* [[Instinktive Ernährung]] | |||
* [[Natürliche Gesundheitslehre]] (Natural Hygiene) | |||
Diese Ernährungsformen betonen die Natürlichkeit, die Selbstwahrnehmung und den instinktiven Zugang zu Nahrung, oft ohne Rezepte oder aufwendige Zubereitung. | |||
=== Rohkost jenseits stofflicher Nahrung === | |||
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, gänzlich auf stoffliche Lebensmittel zu verzichten. Diese Richtung wird als | |||
* [[Lichtnahrung]] | |||
bezeichnet. Dabei soll die Energie ausschließlich aus feinstofflichen Quellen bezogen werden. Dieser Ansatz ist umstritten und wird von der Mehrheit der Rohkostbewegung kritisch gesehen. | |||
=== Fazit === | |||
Die Vielfalt der Rohkostvarianten zeigt, dass es nicht „die eine“ Rohkost gibt. Von rein pflanzlich ausgerichteten Formen über ganzheitliche Ernährungsweisen bis hin zu spirituell-esoterischen Ansätzen reicht die Bandbreite. Allen gemeinsam ist jedoch die Abkehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln und die Suche nach mehr Natürlichkeit und Gesundheit. | |||
→ Siehe auch: [[Was Rohkost ist und nicht ist]], [[Was ist 100% Rohkost]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Rohkost-Ernährung]] | |||
[[Kategorie:Varianten der Rohkost]] |
Aktuelle Version vom 20. August 2025, 18:23 Uhr
Varianten der Rohkost-Ernährung: Die Idee, sich ausschließlich von rohen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu ernähren, ist im Laufe der Zeit unabhängig von vielen Menschen entwickelt worden. Daraus entstanden unterschiedliche Richtungen und Spielarten der Rohkost-Ernährung, die sich in Praxis und Philosophie teilweise deutlich unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Varianten vorgestellt.
Pflanzlich orientierte Rohkost
Einige Ansätze der Rohkost-Ernährung beziehen sich ausschließlich auf pflanzliche Lebensmittel. Dazu gehören unter anderem:
- Fit for Life nach Harvey und Marilyn Diamond
- Sonnen-Diät nach David Wolfe
- Sonnenkost nach Helmut Wandmaker
- Urkost nach Franz Konz
Während bei der Urkost und der Sonnenkost die Nahrungsmittel in ihrer ursprünglichen Form, d.h. unverarbeitet, verzehrt werden, werden bei der Ernährung nach David Wolfe und bei der „Fit for Life“-Bewegung der Diamonds auch verarbeitete Produkte in Form von Rohkost-Gerichten einbezogen.
Alle Rohkost-Varianten, die sich stark an Rezepten orientieren, werden unter folgendem Sammelbegriff zusammengefasst:
Hier überwiegt die Zahl an zubereiteten Gerichten deutlich. Von ihren Vertretern wird diese Richtung teilweise auch als „Gourmet-Rohkost“ bezeichnet, was jedoch als irreführend kritisiert wird.
Ganzheitliche Rohkostformen
Bei anderen Richtungen wird die gesamte Lebensmittelpalette einbezogen – sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel. Hierzu zählen:
- Instincto-Therapie nach Guy-Claude Burger
- Instinktive Ernährung
- Natürliche Gesundheitslehre (Natural Hygiene)
Diese Ernährungsformen betonen die Natürlichkeit, die Selbstwahrnehmung und den instinktiven Zugang zu Nahrung, oft ohne Rezepte oder aufwendige Zubereitung.
Rohkost jenseits stofflicher Nahrung
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, gänzlich auf stoffliche Lebensmittel zu verzichten. Diese Richtung wird als
bezeichnet. Dabei soll die Energie ausschließlich aus feinstofflichen Quellen bezogen werden. Dieser Ansatz ist umstritten und wird von der Mehrheit der Rohkostbewegung kritisch gesehen.
Fazit
Die Vielfalt der Rohkostvarianten zeigt, dass es nicht „die eine“ Rohkost gibt. Von rein pflanzlich ausgerichteten Formen über ganzheitliche Ernährungsweisen bis hin zu spirituell-esoterischen Ansätzen reicht die Bandbreite. Allen gemeinsam ist jedoch die Abkehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln und die Suche nach mehr Natürlichkeit und Gesundheit.
→ Siehe auch: Was Rohkost ist und nicht ist, Was ist 100% Rohkost